In Sorge um das Zahnfleisch
28. Mai 2016Sich zu den Brombeeren aufmachen
Bei manchen von uns ist der Kalender voll davon: Es sind die Termine, die bereits festgesetzt sind und an die man sich rechtzeitig erinnern sollte, um sie nicht zu versäumen. Darunter gibt es ganz wichtige, wie etwa die beim Arzt oder bei einem Amt, die man unbedingt einhalten möchte. Die Natur kennt keine papiermäßigen oder digitalisierten Ordnungssysteme. Aber sie gibt von sich aus Zeiten vor, die wir ebenfalls beachten und vernünftigerweise nutzen sollten. Denn immerhin wollen doch viele von uns einen pflanzlichen Hilfsmittelvorrat zu Hause haben, auf den man jederzeit zurückgreifen kann. Die Brombeerhecken (Rubus fruticosus) stehen so gesehen später im Kalender, da ihre schmackhaften Früchte doch erst im Herbst an der Reihe sind. Nun, wir sollten uns dabei nicht täuschen. Des Öfteren verweise ich gerne darauf, dass auch die Blätter von beerenliefernden Pflanzen von hohem Wert sind. Das trifft ebenso auf die Brombeeren zu. Diese lassen sich ganz konkret verwerten und anwenden. Durch einen gewissen Anteil an Gerbstoff erweist sich die Pflanzendroge als adstringierend und somit entzündungshemmend. So lange also das Angebot in der freien Natur aktuell ist, sollte man die Zeit nutzen, um von den Brombeertrieben sowohl Knospen, junge Blätter und auch die Blüten zu sammeln und sie sorgfältig an einem zugigen Ort zu trocknen. Die geerntete Ware sollte sich dabei nicht zu lange in einem welken Zustand befinden, da sich eine dadurch entstehende Falschgärung nicht unbedingt fördernd für unseren Körper erweist, will man Derartiges dann auch für Anwendungen heranziehen. Das gut getrocknete Kraut jedoch kann bedenkenlos verwendet werden.Mundspülung bei Entzündungen
Das oben geschilderte Gemisch aus getrockneten und zerkleinerten Blättern, Knospen und Blüten der Brombeeren eignet sich sehr gut, um es aufzubrühen. 1 gehäufter Esslöffel davon wird dabei mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen ziemlich warm den Mund damit gut ausspülen bzw. gurgeln. So lassen sich allfällige Zahnfleischentzündungen vermindern. Dieser Tee eignet sich ebenfalls als Prophylaxe bei Anfälligkeit von Infekten in der Mundhöhle.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese