Das Herz aufblühen lassen
8. Juni 2015Mit Borretsch, Weißdorn und Melisse
Gar schnell kann es gehen, wenn die Hitze der Sonne nicht nur uns Erdenbürger ins Schwitzen bringt, sondern gleichzeitig das Wachstum der grünenden Natur vorantreibt. Im Handumdrehen steht alles in prächtigster Blüte, um ein wenig später schon wieder zu vergehen. Tempus fugit (wörtl.: die Zeit flieht) sagten schon die alten Römer, ohne dabei noch auf die Armbanduhr blicken zu können. Im Wochentakt zieren sich nun auch die Heilpflanzen mit verschiedenen Farben, und es ist höchste Zeit, um an deren Verwendung zu denken. Der Weißdorn hat bereits den Reigen des Aufblühens begonnen. Wie in einem Brautkleid stand er strahlend da und lockte die nektarhungrigen Bienen an sich heran. Der Borretsch wiederum bildet seine bläulich rosa gefärbten Blüten aus, um ebenfalls die Immen zu erfreuen. Und lange wird es nicht mehr dauern, bis auch die Melisse zur Freude von Mensch und Insekt in ganzer Kraft zur Verfügung steht. Steckt in diesem Kreislauf des Werdens nicht auch eine Einladung dahinter, deren Adressat unser Herz ist? Im Verlauf unserer Erdentage kann es doch bei vielen von uns passieren, dass schlechte Erfahrungen, Enttäuschungen, seelische Verletzungen und nicht zuletzt der Verlust von lieben Angehörigen und Freunden quasi den gegenteiligen Effekt auslösen und unser Herz sich vom Blühen in Richtung Knospe einkapseln und sich zurückziehen lässt. Daher dürfen wir ruhig die Unterstützung aus der blühenden Natur verwenden, um uns gegen diesen Prozess zeichenhaft und auch ganz praktisch zu schützen. Unser Herzmuskel und der Kreislauf profitieren bestimmt davon, wenn wir alles Geschaffene um uns beachten. Ja, wir können sogar noch einen Schritt weiter gehen und darüber staunen, wie vielfältig das Angebot Gottes ist, um aus den Schattenseiten des Lebens herauszutreten und wiederum neu Mut zu fassen, den Alltag mit Liebe zu bereichern.Drei Handvoll Kräuter ansetzen:
Je 1 Handvoll von Weißdorn-Blütenbüscheln und Blüten des Borretschs (auch Gurkenkraut genannt) sowie die gleiche Menge an Melissenblättern werden abgemischt und mit 1 Liter qualitätsvollem Weißwein übergossen. 1 Woche verschlossen stehen lassen. Dann abseihen und in einer Flasche gekühlt aufbewahren. Um das Herz und den Kreislauf zu stärken, nimmt man am besten täglich 1 Stamperl voll zu sich.


Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese