Die Dickhäuter unter den Pflanzen
26. März 2015Die Dach-Hauswurz hilft Wunden heilen
Nashorn, Nilpferd und Elefant dürfen wir bei einem Besuch in renommierten Zoos bestaunen. Vielleicht hatten ja manche die Gnade, bei einer Reise in tropische Regionen dieser Tiere persönlich in freier Wildbahn ansichtig zu werden. Gottlob gibt es viele Initiativen, die natürlichen Areale der liebenswerten Wesen zu erhalten. Weit weniger aufwendig, umweltbelastend und gefährlich ist hingegen eine Expedition zu den Heilkräutern vor Ort. Auch hier gibt es durchaus Exemplare mit einer dicken Haut. Gewiss muss man oft den Blick in die Höhe recken, denn die Hauswurz ist nicht unbedingt auf dem Mistbeet zu Hause. Aufgrund der Wuchskonstruktion ihrer fleischigen Blätter vermag diese Begleiterin der menschlichen Lebenskultur mit nur äußerst geringen Mengen an Wasserzufuhr und Nährstoffen ihre Existenz auf Dächern, Mauern und auf äußerst magerem und zudem steinigem Boden zu bestreiten. Die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) zählt wirklich auch botanisch gesehen zu den so genannten Dickblattgewächsen, um den eingangs strapazierten Vergleich noch einmal mit dem Gewächs in Verbindung zu bringen. Genauso wie man manche Lebensmittel nur frisch verwenden kann, so ist es auch bei der Hauswurz ratsam, sie direkt nach der Ernte zu verwerten. Dadurch, dass sie ohnehin keine Dürrephase kennt, steht sie uns das ganze Jahr über zur Verfügung. Lediglich dann, wenn sie ihre Blütenstände zur Entfaltung bringt, sollte man sie diesbezüglich schonen. Jetzt in der Fastenzeit sind es u. a. die Wunden Jesu, die dem christlichen Herzen zur Betrachtung anempfohlen werden. Und unter diesem Aspekt kann durchaus die „Fastenmeisterin“ unter den Kräutern, die Dach-Hauswurz ob ihrer heilenden Kräfte unter die Lupe genommen werden.Wunden kühlen und heilen:
Die frischen Blätter, die aus einer Rosette der Dach-Hauswurz gebrochen werden, können zerquetscht und aufgelegt werden. Das empfiehlt sich vor allem bei brandigen und hitzigen Stellen der Haut, die durch Verwundungen und Verbrennungen zustande gekommen sind, weiters auch bei Quetschungen und Verrenkungen, um eine Abkühlung und eine beschleunigte Heilung herbeizuführen. Auf Krampfadern lassen sich Hauswurz-Blätter ebenfalls hilfreich auflegen.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese