Wenn das Gemüt durchhängt
6. Januar 2015Majoran fördert den Frohsinn
Hoffnung für die ganze Welt erstrahlte durch den Stern, dem die Weisen aus dem Osten so lange gefolgt sind, bis sie vor dem neugeborenen Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe niederlegten. Was mag ihre innere Triebfeder gewesen sein, als sie sich aufmachten, um den neugeborenen König zu suchen? Sie waren gewiss voll dankbarer Freude. Der Majoran (Origanum majorana) ist zwar kein Magier aus dem fernen Morgenland, der uns die Geheimnisse des Himmels rund um Weihnachten zu deuten wüsste. Dennoch hat er meiner Meinung nach so etwas wie eine Sehnsucht, um gerade gebeugten oder innerlich leeren Menschen beizustehen. Nicht umsonst hat ihm der Herrgott ganz gute Wirkkräfte mit auf den Weg seiner irdischen Existenz gegeben, von denen vor allem wir Menschen profitieren. Wenn der Festbraten z. B. noch nicht im Rohr ist, sollte man die Tatsache keineswegs vergessen, dass Majoran Würste, Erdäpfelsuppen, Pilzsoßen sowie Erbsen, Bohnen und Linsen zu würzen imstande ist. Einen rohen Schweinsbraten kann man ebenfalls vor dem Weg in die Pfanne tüchtig damit einreiben. Leidet jemand unter Magen- oder Darmkrämpfen, so ist es nicht das Schlechteste, sich aus dem Majorankraut einen Tee zu kochen und auch wirklich zu trinken. Dabei sollte man nicht so sehr auf den Eindruck des Gaumens achten, wenn dieser womöglich nicht so begeistert ist, wenn ihn der etwas eigen schmeckende Tee passiert. Immerhin können die Gaben, die der Majoran uns schenken möchte, nur dann ihre Bestimmung ganz erfüllen, wenn sie aufbereitet unser Inneres erreichen. Und da der Geist ebenfalls zu unserer inwendigen Einheit dazugehört, so sollen wir keinesfalls auf den guten Einfluss vergessen, den die Anwesenheit des Majorans mit sich bringt.Vor dem Schlafengehen trinken:
Ein Tee, der aus getrockneten und zerkleinerten Pflanzenteilen des Majorankrautes im Heißaufgussverfahren angerichtet wird, kann vor allem am Abend seine gute Wirkung zeigen. Dieser Trunk hilft nämlich mit, dass der Schlaf ruhiger als sonst ausfällt. In gleicher Weise wird auch unser Gemüt dadurch wieder fröhlicher gestimmt, wenn es etwa durch äußere oder innere belastende Umstände es gerade nicht leicht hat.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese