Bescheidene Schönheit

25. August 2014

Die Weiße Taubnessel nicht übersehen

Das Leben ist schön! Im Großen und Ganzen überwiegen doch die positiven Seiten. Ohne die verschiedenen Leiden und Krisen leugnen zu wollen, möchte ich dazu ermuntern, das Gute an sich selbst und rundherum entdecken zu dürfen. Ich höre schon das „Ja, aber…!“, was meiner Intention entgegensteht. Die vielen Sorgen, die nicht wenige von uns beschäftigen, sind vergleichbar mit Brennnesseln, die sich an manchen Ecken des Gartens wuchernd ausbreiten. Eine Alternative dazu – rein botanisch betrachtet – wächst in den Wäldern unserer Heimat. Es ist die Weiße Taubnessel (Lamium album).Weder bedrohlich noch groß bezeichnet schon im 13. Jahrhundert der gelehrte Bischof Albertus Magnus unsere bescheidene Freundin aus dem Pflanzenreich. Vor der Brennnessel hat man immerhin Respekt und hält den gebotenen Abstand ein, um nicht mit einem Brennen auf der Haut des Weges zu ziehen. Doch nur das Äußere erweckt bei der Weißen Taubnessel einen gefährlichen Schein. In Wirklichkeit zählt diese Heilpflanze zur großen Familie der Lippenblütler, was jeder Amateur der Kräuterkunde schon beim Betrachten ihrer schönen Blüten erkennen kann. Diese enthalten Gerb- und Schleimstoffe, verschiedene Säuren und Flavonoide sowie Iridoide. Wenn die Taubnesseln im Frühjahr frisch austreiben, kann man sie allen möglichen Salaten als gesunde Ergänzung beifügen und damit den Darm stärken. Interessant ist weiters, wie sich Taubnesseln verbreiten lassen. Sie nehmen die Ameisen zu Hilfe, welche die reifen Nüsschen des Heilkrauts samt Ölgefäß als Delikatesse schätzen und daher über weite Strecken transportieren. Anscheinend erweist sich also dieses Heilkraut als äußerst klug! Warum auch nicht?

„Lebensverlängerer“ Weiße Taubnessel:

Das frische blühende Kraut kann man heranziehen, um im Heißaufguss einen Tee damit zu kochen. Der oben angeführte Ehrentitel, den die traditionelle Volksheilkunde kreiert hat, weist schon darauf hin, dass die Wirkung des Absuds vielseitig ist. So kann man diesen bei Nieren- und Blasenleiden, bei Krämpfen im Unterleib und bei Schlaflosigkeit trinken. Zudem hilft die Weiße Taubnessel mit, dass offene Wunden schneller heilen und vorhandenes Fieber wieder zurückgeht. Weiße Taubnessel ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya