Darüber spricht man ungern
23. August 2014Das Heidekraut bleibt diskret
Sensationen und tragische Schicksale nähren die Neugier unzähliger Konsumenten der verschiedenen Medien, zu denen wir ebenfalls ohne Ausnahme zählen. Gott sei es geklagt, dass es von Letzterem mehr als genug gibt. Und es ist eine äußerst alte Tatsache, dass man sich ganz leicht besser darzustellen vermag, wenn man nur auf die Schwächen anderer hinweisen kann. Das Heidekraut (Calluna vulgaris) denkt anscheinend anders. Allein seine Wuchshöhe zeigt signifikant, dass es sich nicht über den Menschen erheben möchte. Es bleibt am Boden und hat kaum den Drang, andere Pflanzen zu überwuchern. Dennoch ist es fähig, durch seine Wurzeln gerade sandige Gründe und Böschungen zu befestigen. Leidet jemand unter einer Dysfunktion seiner oder ihrer Blase, dann werden die Betroffenen kein großes Aufsehen rund um ihre Einschränkung machen. Vielmehr fühlen sich womöglich manche in die Zeit zurückversetzt, in denen es als Kleinstkind notwendig war, sich wickeln zu lassen. Stellt man also an sich selbst eine Veränderung beim Harnabgang fest, darf ruhig die medizinische Diagnose der erste Schritt zum Attestieren der ausschlaggebenden Ursache für die Blasen- und Harnleiterprobleme sein. In der Regel werden dann auch wirkungsvolle medikamentöse Therapien die Folge sein. Dennoch soll auch das Heidekraut ein Wörtchen mitzureden haben. Wie gesagt, es bleibt diskret und wird sicher nicht mit dem Finger auf die ohnehin schon Gepeinigten zeigen. Vielmehr weiß es seine Wirkstoffe anzubieten. Denn über die Verdauung gelangen schließlich ebenfalls die Kräfte der Heilkräuter bis in den Endbereich der Entgiftung und der Ausscheidungszone unseres Körpers.Nervöse Blase beruhigen:
Vom Heidekraut (Calluna vulgaris), das man auch als Besenheide bezeichnet, werden getrocknete und zerkleinerte blühende Triebspitzen herangezogen, um damit einen Tee aufzugießen. 2 Teelöffel voll überbrühen Sie dabei mit 1/4 Liter kochendem Wasser. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und hernach abseihen. 3 Wochen lang trinkt man am besten den Tee schluckweise 1 Stunde vor dem Schlafengehen, um lästigen Harnabgang zu vermindern und die Blase zu beruhigen.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese