Das Gold zu unseren Füßen
12. August 2014Der Wundklee gehört dazu
Das Geld ermöglicht uns auf der einen Seite vieles, andererseits birgt es die Möglichkeit zu Missbrauch und Verschwendung in sich. Es muss einfach nicht alles, was wir mit den in einer antiken Legende beschriebenen Händen anfassen, zu Gold oder eben zu Geld werden. Die momentanen Sanktionen haben uns hoffentlich in dieser Hinsicht abrupt wachgerüttelt. Bei einem Gang durch die Natur signalisiert so manche goldgelbe Blume, wie z. B. der Wundklee (Anthyllis vulneraria), dass es auch noch andere Werte als hohe Kontostände und ertragreiche Aktien gibt. Wenn die Erdoberfläche im Zuge von Bauarbeiten verändert und neu angelegt wird, dann bedarf es je neu der Pionierpflanzen, die mit den oft kargen Umständen gut zurechtkommen. Zu ihnen zählt neben vielen anderen eben der Wundklee. Als Tiefwurzler sorgt die mehrjährige Pflanze dafür, dass das Erdreich auf einer Böschung die Möglichkeit hat, sich zu verfestigen und somit Fundament für andere Gewächse darzustellen. Wie bei anderen Schmetterlingsblütlern siedeln sich in den Wurzelknöllchen des Wundklees Bakterien an, die in der Lage sind, den in der Luft enthaltenen Stickstoff zu binden und als Dünger der Umgebung zur Verfügung zu stellen. Es ist einfach wunderbar, die Zusammenhänge in der Natur aufmerksam zu entschlüsseln, damit vor allem die Zukunft davon profitiert. In der Naturheilkunde hat man sich seit jeher der heilenden Kräfte des Wundklees besonnen, der durch seine Blüten und Blätter die dafür ausschlaggebenden Saponine und Gerbstoffe zur Verfügung stellt. Ja, der eigentliche Reichtum liegt meines Erachtens in den vielfältigen Gaben der uns unmittelbar umgebenden Natur. Wir brauchen uns oft nur ein wenig davor zu beugen, um diesen Schatz zu entdecken.Zahnfleischentzündung lindern:
Unsere Kieferpartien sind sehr empfindliche Bereiche. Aus verschiedenen Gründen kann es daher leicht zu einer Entzündung des Zahnfleisches kommen. In diesem Fall ist es angebracht, öfter pro Tag einen Tee aus Wundkleekraut heranzuziehen, um Mundspülungen durchzuführen.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese