Ein Qualitätsprodukt der Natur

13. März 2014

Die Ringelblume hilft heilen

Von Schmerzen spricht man nicht gerne. Schon gar nicht, wenn Stellen betroffen sind, deren Nennung einem womöglich die Schamröte ins Gesicht treibt. Wie viele Witze werden doch mit diesen sensiblen Zonen unseres Leibes oft ganz unbedacht gemacht. Den Pflanzen, wie z.B. der Ringelblume, würde nicht im Traume einfallen, mit abschätzigen Worten die Würde eines Menschen herabzusetzen. Vielmehr steht sie als Ganze uns allen mit ihren heilsamen Kräften zu Diensten. So kann man ihr ruhig trauen, wenn es gilt, die eine oder andere Infektion der Haut in Angriff zu nehmen. Dazu zählt eben auch das Gesäß mitsamt dem After, der ganz elementar die Aufgabe der geregelten Entsorgung all unserer festen verdaulichen Stoffe im wunderbaren Zusammenspiel der Muskel und Organe unsers Leibes übertragen bekommen hat. Alle, die schon einmal Probleme an diesem neuralgischen Punkt erleben mussten, wissen ein Lied davon zu singen, wie unangenehm sich eine Beeinträchtigung der Afterzone auswirken kann. Dazu zählen u. a. auch Fisteln, die einem die Tage zur Qual machen. Auf verschiedene Weise kann die Heildroge Ringelblume aufbereitet werden, damit wir in solchen Fällen davon profitieren. So kann man sich auf alle Fälle für eine indirekte Behandlung dieses Phänomens entscheiden, indem man aus getrockneten Ringelblumen-Blüten einen Tee im Heißaufguss-Verfahren herstellt, den man in der Früh und am Abend schluckweise trinkt. Denn über die Verdauung gelangen allemal die wirkkräftigen Inhalte des Korbblütlers Ringelblume an ihr Ziel, das womöglich an einer manuell schlecht erreichbaren Stelle liegt. Die Tatsache, dass unser Blut in diesen Fällen den Transport übernimmt, kommt ja auch dann zum Tragen, wenn wir Medikamente einnehmen müssen.

Ringelblume für Afterbeschwerden:

Der eben angesprochene Tee aus Ringelblumen-Blüten eignet sich ebenfalls als Zusatz für Sitzbäder, die man im Falle von Fisteln und Afterschmerzen am besten abends durchführt. Danach alles gut abtrocknen und vor dem Schlafengehen den Aftereingang noch mit Ringelblumensalbe einreiben. RIngelblume ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya