Die ersten Schritte wagen

1. Januar 2014

Mit Gottes Segen ins Neue Jahr gehen

Viel Segen, Kraft und Freude für 2014! Der Schöpfer des Himmels und der Erde hat uns wieder diesen neuen Tag geschenkt. Ob daraus ein ganzes Jahr wird, liegt letztendlich nicht an uns. Selbstverständlich wünschen wir uns allesamt, sofern wir gesunde und geordnete Umstände haben, ein langes Leben. Aber würden wir dieses auf einmal haben wollen, wären wir schon tot. Denn nur in der Vergangenheit ist alles – zumindest zeitmäßig betrachtet – voll. Wir dürfen uns ruhig geistig in unsere ersten Lebensmonate zurückversetzen, die in der Erinnerung sowieso eher rudimentär bis gar nicht mehr vorhanden sind. Da mussten wir die ersten Schritte mühevoll lernen. Es dauerte durchaus eine geraume Zeit, bis wir so richtig auf den eigenen Beinen stehen, gehen und sogar laufen konnten. Daher, so meine ich, ist es angezeigt, mit Bedachtsamkeit in die angebrochene Zeit des Neuen Jahres hineinzugehen. Hermann-Josef Weidinger verfasste einen kurzen lyrischen Zweizeiler mit der Überschrift: „Nicht alles auf einmal“, wo es heißt: „Nicht alles auf einmal haben wollen. – Das HEUTE muss auch noch Wünsche für das Morgen offen lassen.“ So gesehen, ist es sicher gut, das Leben mit einer Wegstrecke zu vergleichen, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweist. Jeder einzelne geht diese Bahn in einer je individuell gestalteten Landschaft. Oft ist das Glück nur in ganz kleinen Oasen zu finden, die aber förmlich in der Wüste zurückbleiben. Wünschen wir uns daher nicht nur Gesundheit, sondern zudem auch Kraft und Mut für den Lebensverlauf. Und schätzen wir dabei die kurzen Abschnitte. Jeder Tag ist kostbar und wertvoll. Und nicht vergessen: Hinschauen auf das, was vor den Füßen ist. Auf vielen Pfaden wird ab dem Frühjahr der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) seine lanzettförmigen Blätter wachsen lassen. Er wurde zur Arzneipflanze für das Jahr 2014 auserkoren. Das ist kein schlechter Weggefährte. Vielleicht kann er ja vielen von uns helfend unter die Arme greifen, wenn wir das kommende Jahr in Tagen zählen und an jedem davon einen neuen Schritt wagen werden.

Den Körper kräftigen:

Spitzwegerich-Tee, der im Heißaufguss zubereitet wird (2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten vor dem Abseihen zugedeckt ziehen lassen), soll man immer gut warm und mit Honig gesüßt trinken. Das hilft dem ganzen Organismus bei Ermüdungszuständen. Spitzwegerich ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya