Ein Blumenstrauß
9. Mai 2013Und ein Magentonikum
Je nach Region schaut er jetzt gleichsam winterverschlafen aus den Augen oder er steht bereits mit voller Blütenpracht am Rand einer Mauer oder gar mitten im Garten. Mit seinen weißen oder violetten Blüten erfreut er so viele, die sich einen duftenden Strauß in die Wohnung holen. Jetzt im Mai kann man an allen Ecken und Enden den Flieder unmöglich übersehen. Das ganze Jahr über führt er mit herzförmigen grünen Blättern ja eher ein bescheidenes Dasein. Dennoch ziert und schmückt er auch auf diese Weise. Immerhin finden in den Sträuchern unzählige Vögel ihren verdienten Rast- und Zufluchtsplatz. In der Regel haben wir es mit dem Gemeinen Flieder (Syringa vulgaris) zu tun, der ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammen dürfte und schon seit langem in unseren Breiten vor allem in den Gärten Heimatrecht besitzt. Er fühlt sich so wohl, dass man ihn auch verwildert an manchen Dämmen und Böschungen finden kann. Mit seinen verwandten Arten zählt der Gemeine Flieder zur Pflanzengattung der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Erschnuppert man den Duft der beliebten Muttertagsblume, ahnt man oft kaum, dass diese prächtigen Blüten in der Naturheilkunde einsetzbar sind. Wer die grünen Blätter des Flieders erntet und trocknet, kann diese in der eigenen Hausapotheke verwahren, um eine Hilfe zu haben, wenn das nächste Fieber dem Organismus seine Kräfte raubt. Denn ein Tee, der daraus bereitet wird, kann die Temperatur des Körpers senken. Der Flieder vor der Haustür liebt das Licht und sucht es förmlich durch seinen unbändigbaren Wuchs, sofern er im Schatten steht. Er kann auf eine wunderbare Weise das Sonnenlicht zugunsten des Menschen verwandeln.Auch Fliederblüten trocknen:
Der blühende Fliederstrauch soll um die Mittagszeit aufgesucht werden, will man die frisch aufgebrochenen Blüten ernten. Diese werden dann gründlich im Schatten getrocknet. Bei Unwohlsein im Oberbauch kocht man mit 4 Esslöffeln der gewonnenen Droge 1 Liter Tee im Heißaufguss, den man tagsüber verteilt trinken kann.Kategorien: Nachlese