Karneval der Pflanzen

10. Februar 2013

Das ganze Jahr über

Der Fasching ist die Zeit der Masken. Je ausgefallener eine Verkleidung zustande gebracht wird, desto täuschender wirkt sie. Es ist oft ganz witzig, wer sich hinter einem modellierten Gesicht oder einem prominenten Profil verbirgt. Beschäftigt man sich ein wenig nur mit der Botanik, wird einem bald auffallen, dass es sich hier ebenso verhält. Von daher ist es auch zu verstehen, dass die Menschen verschiedene Gewächse nach ihrem Aussehen benannten. Eine Eberesche (Sorbus aucuparia) hat z. B. nichts mit dem Eschenbaum (Fraxinus excelsior) gemein. Eigentlich müsste sie Aber-Esche (= Falsche Esche) heißen, da eben nur die Form ihrer gefiederten Blätter an den großen Baum aus der Familie der Ölbaumgewächse erinnern. Das Blattkleid einer Hainbuche wiederum (Carpinus betulus) erinnert samt deren Rinde an die Rotbuche, zählt aber zu den Birkengewächsen. Und hat man erst ein Stanitzel voll heißer gebratener Maroni in der Hand, sollte man wissen, dass die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) mitsamt ihren braunglänzenden Früchten nur äußerlich vorgibt, etwas mit der Edelkastanie (Castanea sativa) zu tun zu haben. Erstere zählt nämlich zur Pflanzenfamilie der Seifenbaumgewächse. Manchmal waren unsere Vorfahren sehr erfinderisch und bezeichneten die Wilden Malven einfach als Käsepappel, obwohl die Malvengewächse niemals mit den Pappeln auch nur im Entferntesten Gemeinsamkeiten aufweisen könnten. Um hinter die pflanzlichen Kulissen zu blicken, wird es den Interessierten nicht erspart bleiben, die herrlichen Geschöpfe genauer zu studieren.

Violetter Punkt statt roter Nase:

Karotten sind uns allen bekannt. Einer der in der freien Natur wachsenden Vorfahren dieses beliebten Wurzelgemüses ist die Wilde Möhre (Daucus carota). Diese wiederum zählt zur großen Familie der Doldenblütler. Betrachtet man den weißen Blütenschirm dieses Gewächses, wird man bei näherem Hinsehen einen dunklen, meist tiefviolett gefärbten Punkt entdecken. Dabei handelt es sich um den weiblichen Blütenteil, der den Anschein erweckt, ein Insekt zu sein, das andere anziehen soll. (Foto: Flickr, judith74)
Kategorien: Nachlese