Den Magen stärken und wärmen
18. November 2025Der Rosmarin hat sich bewährt
Es gibt gar nicht wenige Leute, die sich mit der Kälte, dem feuchtkalten Nebel und den anderen unangenehmen Wettererscheinungen des ausklingenden Herbstes schwertun. Auch wenn ein paar sonnige und warme Tage Grund zum Aufatmen bieten, kommt es bestimmt auch wieder anders. Es gibt übrigens ein Heilkraut, das auch den Sommer viel lieber hat. Dieses Gewächs kann offenkundig mit den eben beschriebenen Leidgeprüften mitfühlen und trägt den Namen Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Jener liebenswerte Lippenblütler wird bei uns vermehrt als Topfpflanze gezogen und vor Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in frostsicheren Räumen überwintert. Meist verwendet man den Rosmarin in der Küche als Gewürz. Da wir hiermit beim Thema Essen wären, soll auch gleich die Befindlichkeit des Magens angesprochen werden. Die Erfahrung der traditionell gepflogenen Klostermedizin weiß seit langem, dass der Rosmarin auch dem Verdauungsmuskel guttut. Die Inhaltsstoffe des duftenden Heilkrauts bestehen vornehmlich aus mit Terpenen und Kampfer angereichertem ätherischem Öl, aus Gerbstoffen und Polyphenolen. So kann sich eine gezielte Verwendung der Pflanze als erwärmend erweisen, weil dadurch die Durchblutung gesteigert wird. Zudem können eine vorübergehende Schwäche oder eine Verschleimung des Magens Anlass bieten, den Rosmarin ins Kalkül zu ziehen. Bei schwerwiegenden Problemen dieser Art sollte aber der anschließende Tipp nicht den Gang zum Arzt ersetzen. Er ist lediglich als Ergänzung zu den dann verordneten Therapien bzw. für Gesunde zur Gestaltung ihres Alltags zu betrachten.
Duftender und wärmender Tee
2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte blühende Triebspitzen des Rosmarins mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen. Dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen dem Rosmarintee schluckweise trinken. Bei Magenschwäche etwa kann morgens sowie am späteren Nachmittag je 1 Tasse voll konsumiert werden. Das erweist sich in der Regel für die Verdauung als stärkend. Zudem bringt dieser Aufguss es mit sich, dass der ganze (womöglich fröstelnde) Körper vom Magen aus erwärmt und besser durchblutet wird. www.kraeuterpfarrer.at
