Zur allgemeinen körperlichen Stärkung
13. November 2025Ein Hausmittel mit Kardamom
Wer zu Hause selbst am Herd steht und nicht nur sich, sondern auch alle daheim zu verköstigen hat, weiß um die wichtige Bedeutung der Gewürze. Immerhin besteht das höchste Lob des Zubereitens der Speisen und der Desserts darin, dass es allen hervorragend schmeckt. Das gewisse Etwas, das dem Gaumen schmeichelt, birgt auch manchmal eine stärkende Kraft in sich, die uns bei Schwächezuständen gut anstehen kann. Dazu zählt z. B. der Kardamom (Elettaria cardamomum). In seinen Früchten befinden sich vor allem ätherische Öle, die insbesondere einer guten Verdauung zuträglich sein können. Das heißt dann konkret, dass das Konsumieren der Speisen und der daran anschließende Verarbeitungsprozess geordnet ablaufen und der Darm im wahrsten Sinne des Wortes in Ruhe seiner Tätigkeit nachkommen kann. Wir wissen nur allzu gut, wie leicht sich genau dieser Vorgang als nicht selbstverständlich herausstellt, sobald sich etwa eine Nervenschwäche in seinen Symptomen auf den Bauch schlägt. Der heutige Tipp ist nur für Erwachsene geeignet, weil diesmal zur Zubereitung auch ein Wein benötigt wird. In weiterer Folge möchte ich zusätzlich betonen, dass es bei jedem Herangehen an eine naturgenerierte Hilfe der Eigenverantwortung bedarf, die auch sonst im Bewältigen des Alltags gefordert ist.
In Wein aufkochen
1 Teelöffel voll Kardamompulver mit 1/2 Liter guten Rotwein in einen Topf geben und auf der Herdplatte kurz aufwallen lassen. Danach wegstellen und 1/2 Stunde ziehen lassen. Abschließend 1 Esslöffel voll Honig hineinrühren und in eine geeignete Flasche füllen. Bei allgemeinen Schwächezuständen 2- bis 3-mal pro Tag 1 Esslöffel voll einnehmen. Dies kann auch mithelfen, mit einer vorübergehenden Verdauungsschwäche besser zurechtzukommen. Am besten wird der Kardamomwein im Kühlschrank aufbewahrt, um länger haltbar zu bleiben. www.kraeuterpfarrer.at
