Mit Geduld vorgehen
9. November 2025Königskerzen bei offenen Füßen
Gartenbesitzer sind sehr stolz darauf, wenn sie in ihrem grünen Refugium ganz prächtig entwickelte Pflanzen hüten, die dann und wann eine rekordverdächtige Wuchsgröße erreichen. Das ist auch bei Gewächsen der Fall, die sich von alleine auf dem gepflegten Areal ansiedeln und sich damit ein Heimatrecht einräumen. Zu ihnen zählt auf jeden Fall die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum). Sie ist eine probate Helferin, die ihre Energie von der Sonne her bezieht, deren Strahlen sie gerne entgegennimmt. Wer nach einer Unterstützung sucht, die den Heilungsprozess der Haut voranbringt, ist bei der Königskerze gut aufgehoben. Zu den Inhaltsstoffen ihrer Blüten zählen neben Schleimstoffen und Glykosiden auch Saponine und sekundäre pflanzliche Stoffe. Wenn nun die getrocknete Ware dieser Art aufbereitet wird, kann sie bei verschiedenen Anliegen zum Einsatz kommen. Heute möchte ich ein ganz spezielles Thema herausgreifen. Bei betagten Menschen und vor allem bei Frauen jenseits des Klimakteriums, die einen veränderten Hormonhaushalt aufweisen, können so genannte offene Füße auftreten, bei denen die Haut sich schwertut, zuzuheilen. In solchen Fällen ist es unbedingt nötig, die ärztliche Diagnose einzuholen und sich auch einer kompetenten Pflegemaßnahme zu unterziehen. Begleitend dazu ist es zudem möglich, die Blütenkraft der Königskerze abzuschöpfen. Gewiss muss dann auch eine Verträglichkeit gegenüber dieser Pflanze vorliegen.
Aufguss regelmäßig trinken
2 Teelöffel voll getrocknete Blüten der Großblütigen Königskerze mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen, zusätzlich noch filtrieren (aufgrund der feinen Flimmerhärchen) und auf Trinktemperatur auskühlen lassen. 3 Wochen lang 2- bis 3-mal pro Tag eine Tasse davon schluckweise einnehmen. Auf diese Weise wird eine Anwendung vollzogen, die einen angestrebten Heilungsprozess von innen her fördert und besser in die Gänge bringt. Dennoch ist dabei eine ausreichende Geduld notwendig, die es braucht, um bei offenen Füßen wieder eine Besserung herbeizuführen. Das Trinken des Tees ersetzt keine gebotene Pflegemaßnahme bei diesem Problem, sondern kann nur ergänzend durchgeführt werden. www.kraeuterpfarrer.at
