Antrieb von innen heraus

3. November 2025

Löwenzahn aufgießen

Wenn sich das Wetter von seiner trüben Seite zeigt, mag sich das bei nicht wenigen Menschen auf das Gemüt schlagen. Und dann kann es schon sein, dass der innere Antrieb fehlt und man nur ganz schlecht in die Gänge kommt. Nun, ein bisschen guter Wille ist schon notwendig, um nicht dem Faulenzen zu erliegen. Zusätzlich bewirkt die gezielte Verwendung der Kräuter einen gesteigerten Elan. Da will ich doch mit meinen heutigen Zeilen beim Löwenzahn (Taraxacum officinale) landen. Er beinhaltet vor allem einen hohen Anteil an Bitterstoffen. Diese benötigen wir unter anderem, um die Verdauungsorgane für ihre wertvolle Arbeit zu unterstützen. Insbesondere profitieren die Leber, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse von der Verwendung des Löwenzahns. Bitterstoffe tragen darüber hinaus wesentlich dazu bei, dass sie Zellen des ganzen Körpers gleichsam eine höhere Aktivität aufweisen und somit die Abwehrkräfte steigern. In weiterer Folge tut dies unserer gesamten Verfassung samt dem Kreislauf und dem Blutdruck gut. Wer also etwas auf sich hält, der begnügt sich auch während der Herbstzeit nicht nur mit dem, was dem Gaumen und der Bequemlichkeit frönt. Gleichzeitig ist es mehr als sinnvoll, das Wohlbefinden gut in Schuss zu halten, egal, ob nun Wolken den Himmel trüben, Nebel die Landschaft einhüllt oder die Sonne es auch in der kalten Jahreszeit hin und wieder gut mit uns meint. Vergessen wir also nicht auf das Bewährte, dem wir ebenfalls im Herbst begegnen dürfen. Und nutzen wir sogleich die Kraft der Natur.
 
Aufguss für mehr Schwung

2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Blätter des Löwenzahns mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. Dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen den Tee ein wenig auskühlen lassen und schluckweise trinken. Wer mag, kann dies schon vor dem Frühstück tun. Damit wird auch das Wohlbefinden verbessert und der seelische Antrieb für den ganzen Tag gut gestartet. 1 Tasse Löwenzahntee kann zudem zwischen den Mahlzeiten getrunken werden, um länger fit zu bleiben. www.kraeuterpfarrer.at

Löwenzahn mit Wurzel

Löwenzahn mit Wurzel © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum