Zur Beruhigung der Blase

26. Oktober 2025

Die Blätter der Bärentraube aufbereiten

Jede Jahreszeit hat ihre Vorzüge und weist zudem eigene Schönheiten auf. Dementsprechend gibt es auch ganz persönliche Präferenzen, was eben jemand lieber mag. Unser Körper reagiert übrigens ebenfalls unterschiedlich auf die vorliegenden Temperaturen und das damit einhergehende Ambiente. Bei Frost und bei nasskaltem Wetter meldet sich nicht selten die Blase mit einem vermehrten Harndrang. Um dieser Art von Reizung entgegenzutreten, kann es sinnvoll sein, ein besonderes Gewächs zu verwenden. Konkret meine ich damit die Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi). Jenes Heidekrautgewächs gedeiht in alpinen Höhen als immergrüner Zwergstrauch. In den Blättern dieser Pflanze bergen sich Inhaltsstoffe wie Arbutin, Gerbstoffe und Glykoside. Mit den damit verbundenen Effekten zielt das Aufbereiten dieses Heilkrautes vor allem auf eine Stärkung der Harnwege und des Blasenbereiches ab. Gerade in den kalten Monaten des Jahres kann es bei Menschen mit einem höheren Alter ganz leicht dazu kommen, dass sich in diesem physischen Bereich Reizungen einstellen – wenn sich nicht sogar Entzündungen festsetzen –, die schließlich einer begleitenden Maßnahme bedürfen. In besagten Fällen ist es ganz wichtig, mithilfe einer ärztlichen Diagnose der Ursache auf den Grund zu gehen. Wenn nichts dagegenspricht, können die Betroffenen zusätzlich auf die Bärentraube mitsamt ihrer Wirkung zurückgreifen. Ein Tee aus den Blättern dieser liebenswerten Pflanze wird auf eine spezielle Weise zubereitet. Die Bärentraube lässt sich übrigens auch im eigenen Garten anpflanzen, um ihre Blätter von dort zu entnehmen und zu trocknen.


Über Nacht ansetzen

Abends 6 Teelöffel voll getrocknete Blätter der Bärentraube mit 3/4 Liter kaltem Wasser übergießen. Zugedeckt über Nacht stehen lassen. Am folgenden Morgen zuerst gut umrühren, dann abseihen und nur leicht anwärmen. Am besten in eine Thermosflasche füllen. Vor jeder Mahlzeit schluckweise je 1 Tasse davon trinken. So ist es möglich, eine Reizblase zu beruhigen und bei Entzündungen eine stärkende Maßnahme für diesen sensiblen Bereich zu setzen. www.kraeuterpfarrer.at

Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum