Tea-Time für die Haut

21. Oktober 2025

Ringelblumen dafür aufgießen

In der gehobenen britischen Lebenskultur hat ein Ritual einen festen Platz im Tagesablauf, der wohl den meisten von uns bekannt sein dürfte. Hierbei wird am Nachmittag das Aufgießen und das Trinken einer Tasse Tee zelebriert. Von meiner Warte aus betrachtet lässt sich dieser Brauch auch auf die Pflege des Wohlbefindens unserer Haut übertragen, gewiss mit geänderten Komponenten. Dafür stelle ich heute die Ringelblumen (Calendula officinalis) auf den Tisch. In den Gärten behaupten sie sich immer noch trotz herbstlichen Wetters mit ihren schönen Blüten. Davon wurden idealerweise schon im Sommer die Kronblätter abgezupft und getrocknet. Zu den Inhaltsstoffen, die darin eingelagert sind, zählen Flavonoide, Carotinoide und ebenso Cumarine. Diese erweisen sich auf der Haut als entzündungshemmend und entfettend. Heute möchte ich daher einen Tipp weitergeben, der zur Gestaltung der Abendstunden etwas beitragen kann. Bevor wir zu Bett gehen, dürfen wir uns und vor allem der Oberfläche unseres Körpers etwas Unterstützendes auf den Weg in die Nacht hinein mitgeben. Bei dieser Maßnahme landet der Tee, den es hierfür aufzugießen gilt, jedoch nicht im Magen. Es ist dies eine spezielle Tea-Time, die auf die Haut abzielt.

Wohltuende Körperabreibung

3 Teelöffel von getrockneten Ringelblumen-Blütenblättern mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergießen. Daraufhin 20 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen, danach erst abseihen. Einen Waschlappen mit dem Aufguss tränken. Den ganzen Körper mit dem wohltemperierten Ringelblumen-Tee abreiben und eine Weile in der warmen Zimmerluft von alleine einziehen lassen. Dies kommt vor allem einem fettigen Hauttyp pflegend zugute und vermittelt darüber hinaus ein Wohlgefühl, mit dem wir leichter in einen erholsamen Schlaf gleiten können. www.kraeuterpfarrer.at

Ringelblume (Calendula officinalis)

Ringelblume (Calendula officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum