Um Müdigkeit aufzufangen

17. Oktober 2025

Ein Hausmittel mit Rosenblüten

Dann und wann ist es von Vorteil, sich um sein Wohlbefinden kümmern zu können, weil daheim ohnehin eine Unterstützung dafür bereitsteht. Wenn wir z. B. über Müdigkeit klagen und uns abgespannt fühlen, wird das Ganze sicher nicht besser, wenn wir die Quantität des Raunzens darüber noch erhöhen. Da ist es schon zielführender, den Erfahrungsschatz unserer Vorfahren zu aktivieren, in dem wir auch die Aufbereitung der Rosenblüten vorfinden. Der Wert der Rosen (Rosa) geht über die visuelle Wahrnehmbarkeit ihrer Anmut hinaus. Es steckt auch eine heilsame Kraft in ihnen. Die duftenden Blütenblätter der roten Sorten, der Damaszener- sowie der Essigrosen etwa, verdienen dahingehend unsere besondere Aufmerksamkeit. Zu ihren Inhaltsstoffen zählen Gerbstoffe, Gerbsäuren, ätherisches Öl und Saponine. Um Rosenblüten derzeit nutzen zu können, müssen sie bereits den Sommer über, wenn sie ganz entfaltet waren, abgezupft und danach gründlich getrocknet worden sein. Gut verschlossen und lichtgeschützt aufbewahrt, stehen uns die Rosenblüten somit auch jetzt zur Verfügung. Wenn nun der Herbst sich vollends eingestellt hat und nicht selten ein Gefühl der Abgespanntheit hochkommen lässt oder falls nach einer herausfordernden Tätigkeit im Garten die Müdigkeit sich zu Wort meldet, ist es vielleicht nicht schlecht, ein belebendes Stamperl zu sich zu nehmen.

Ansatz mit Rosenblüten & Co

75 g einer Mischung aus 3 Teilen Rosenblüten, 2 Teilen Melissenblättern und 2 Teilen Heidekraut mit ein wenig Thymian-Triebspitzen (allesamt getrocknet) in einem geeigneten weithalsigen Weißglasgefäß mit 1 Liter naturbelassenem Weißwein übergießen. 8 Tage lang verschlossen stehen lassen. Danach abseihen, in braune Fläschchen füllen und in den Kühlschrank stellen. Wer alkoholische Auszüge trinken darf, nimmt davon bei Müdigkeit und Abgespanntheit bloß 1 Stamperl voll zu sich, um wieder besser zu Kräften zu kommen und den Kreislauf anzukurbeln. www.kraeuterpfarrer.at

Rote Rose (Rosa)

Rote Rose (Rosa) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum