Die Atemwege freihalten
15. Oktober 2025Mit Eukalyptus und Co
Egal, wie sich das Wetter verhält: solange man gesund und fit ist, sollte man jeden Tag ins Freie gehen, um sich zumindest einen kleinen Spaziergang zu gönnen. Das ermöglicht nämlich ein gutes und tiefes Durchatmen und dient auch der Abhärtung des Körpers. Dennoch bleiben viele von uns nicht davor verschont, dass bei Kälte, Regen und Wind die Nase zu tropfen beginnt oder es im Hals kratzt, wenn nicht sogar ein Husten in den Körper Einzug hält. Aus diesem Grund möchte ich heute einmal den Eukalyptus (Eucalyptus globulus) den Interessierten als pflanzlichen Helfer ans Herz legen. In den Blättern des Eukalyptus findet sich ein hoher Anteil an ätherischem Öl und Cineol vor, was uns und vor allem unseren Atemwegen zugutekommen kann. Wenn wir in der Regel verstärkt auf heimische Kräuter zurückgreifen, um auf diese Weise unsere Gesundheit zu untermauern, so ist dennoch nicht verkehrt, dann und wann das Spektrum auf exotische Gewächse auszuweiten. Gewiss werfen monokulturelle Aufforstungen mit der Baumart Eukalyptus in vielen Ländern der Welt manche Fragen auf. Aber das steht hier nicht zur Debatte. Vielmehr sollten wir den Eukalyptus schätzen, wenn wir darauf bedacht sind, die Atemwege wieder frei zu bekommen. Dabei ist es sinnvoll, gleichzeitig die heimischen Kräuter Spitzwegerich und Thymian vor die Kutsche in Richtung Gesundheit zu spannen.
Aufguss bei Erkältungen
Zerkleinerte Eukalyptusblätter zu gleichen Teilen mit getrockneten Spitzwegerich-Blättern und Thymiantrieben durchmischen. Davon 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und anschließend abseihen. Jeweils 1 Tasse dieses Tees in der Früh, zu Mittag und auch am Abend konsumieren. Ein paar Tage hintereinander praktizieren, um auf diese Weise angeschlagene Bronchien und verlegte Nasen wieder besser frei zu bekommen. www.kraeuterpfarrer.at