Nach Aufenthalt in der Sonne

14. Oktober 2025

Mit Käsepappel die Haut beruhigen

Die Prognose des Wetters für die kommenden Tage zeigt hierzulande ein eher durchwachsenes Bild des meteorologischen Verlaufs. Der Sommer scheint bereits in weiter Ferne und die Wolken machen es der Sonne zeitweise schwer, sich mit voller Energie zu präsentieren. Dennoch bleibt die Bestrahlung unserer Haut das ganze Jahr über ein Thema. Denken wir nur an den Bergtourismus, den Schisport in den Alpen oder die Urlaubsdestinationen mit Strand und Sonnenschein. Um nun der Oberfläche unseres Körpers samt ihrer Regeneration Rechnung zu tragen, soll heute die Käsepappel (Malva neglecta) vor den Vorhang gebeten werden. Sie wächst auf kargen Flächen etwa am Randbereich ausgetretener Wege oder entlang von Zäunen und Mauern. Flachwachsend breitet sie sich am Boden aus. Wie alle Malvengewächse enthält auch die Käsepappel – sie wird ebenso als Wegmalve bezeichnet – viele pflanzliche Schleimstoffe, die sich bereits über Jahrhunderte bewährt haben, wenn es galt, dem inneren und äußeren Bereich der Physis eine Unterstützung zuteilwerden zu lassen. Das kann der Fall sein, wenn man unter Entzündungen auf der Haut oder in den Nagelbetten leidet. Wie wir alle wissen, stellt auch eine intensive Sonnenbestrahlung eine hohe Herausforderung an die Körperoberfläche dar. Je nach Hauttyp neigt jemand eher oder erst nach einiger Zeit zu einer Reizung derselben. Es ist dann sicher nicht schlecht, die Käsepappel zu aktivieren und so für eine gute Regeneration der Haut zu sorgen.

Lindernd, stärkend und wohltuend

Von getrocknetem und zerkleinertem Kraut der Käsepappel ca. 100 g mit 1 bis 2 Liter kochendem Wasser überbrühen. Ca. 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Den Absud in die bereits mit warmem Wasser gefüllte Wanne leeren und 15 Minuten drinnen baden. Während dieser Zeit wirkt die Käsepappel beruhigend auf die Haut ein, besonders dann, wenn ein Aufenthalt unter starker Sonnenbestrahlung hinter einem liegt. Ein solches Bad kann vor allem jenen empfohlen werden, die im Urlaub an einem Strand Erholung suchten. www.kraeuterpfarrer.at

Käsepappel (Malva neglecta)

Käsepappel (Malva neglecta) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum