Hilfe für Leber und Galle
7. Oktober 2025Feigen in getrockneter Form
In früheren Zeiten war es üblich, dass bestimmte Früchte aus dem Süden oder aus Übersee nur zu geprägten Wochen und Monaten angeboten und genossen wurden. Dahingehend hat sich vieles geändert. In Sachen Gesundheit ist es ohnehin geboten, das ganze Jahr über auf das Wohl unseres Leibes zu achten. Auch im Hinblick auf eine gute Funktion der Leber und der Gallendrüse. So gesehen scheue ich mich nicht, heute den Vorzug der getrockneten Feigen (Ficus garcia) hervorzuheben. Die für gewöhnlich rund um das Mittelmeer prächtig gedeihenden Früchte sind ganz wertvolle Mineralstofflieferanten. Sie enthalten vor allem Ballast- und Schleimstoffe. Das tut nicht bloß dem gesamten Verdauungsvorgang gut. Im Speziellen kommt der Genuss von getrockneten Feigen nämlich der Leber und der Gallenblase zugute. Blicken wir daher nichtbloß nostalgisch auf vergangen Jahrzehnte und den damaligen Gegebenheiten zurück, sondern schauen wir darauf wie wir den Organen unseres Köpers eine Entlastung gewähren können, vor allem dann, wenn womöglich Probleme mit der Leber und der Galle für die davon Betroffenen zum Thema werden. Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass getrocknete Feigen eine Hilfe darstellen, wenn sich vermehrt Verstopfungen einstellen, die meist mit einer Trägheit des Darmes einhergehen. Zu allerletzt sei hier auch betont, durch eine abwechslungsreiche Ernährung dafür zu sorgen, den gesamten Organismus in einer Ausgewogenheit zu halten, die das Wohlbefinden und die Zufriedenheit als Früchte abwirft.
Früchte in Wasser ansetzen
Zuerst 250 g getrocknete Feigen in Stücke schneiden. Hernach das Ergebnis mit ½ Liter kaltem Wasser übergießen. 1 Tag lang stehen lassen. Am besten gleich in der Früh oder dann am Abend löffelweise genießen. So kann auch eine Mahlzeit ersetzt werden. Der Genuss dieses Feigenansatzes wirkt sich positiv auf die Tätigkeit von Leber und Gallenblase aus, vor allem dann, wenn jemand überwiegend zu deftiger Kost neigt. Zudem wird gleichzeitig die Tätigkeit des Darmes angekurbelt. www.kraeuterpfarrer.at