Dezente Luftverbesserung

3. Oktober 2025

Kiefernreisig in Wohnungen und Büros

Um weltweit für eine friedliche Atmosphäre zu sorgen, dafür bedarf es wohl noch vieler diplomatischer und politischer Anstrengungen. Gott möge es geben, dass diese Bemühungen in naher Zukunft mit Erfolg gekrönt werden. Für das Raumklima zu Hause und im Büro braucht man schon weit weniger Aufwand. Immerhin stellt uns die Natur einiges dafür an die Seite. Vergessen wir nicht, dass gerade über unseren Atem so manch Hilfreiches dem Organismus zugutekommen kann. Nadelbäume sind dafür prädestiniert, einen angenehmen Duft in ihre Umgebung abzugeben, vor allem die verschiedenen Kiefernarten (Pinus), die auch Föhren genannt werden. In den heimischen Wäldern ist vor allem die Rotföhre – auch Weißkiefer genannt – am häufigsten anzutreffen. Die Schotterböden des Flachlandes wurden schon vor Jahrhunderten ganz gezielt mit der Schwarzföhre bepflanzt, die dort oft große Bestände bildet. Hoch oben in den Bergen ist es schließlich die Latschenkiefer, die durch ihren niedrigen Wuchs sich auch bei Stürmen und hoher Schneelage behaupten kann. In den Nadeln, in der Rinde und im Holz dieser Bäume finden sich ätherische Substanzen und Terpene. Ihr Harz der Föhren besitzt ebenfalls diese Inhaltsstoffe. Um sich nun die Atmosphäre in den eigenen Wohnungen zu verbessern und in beheizten Räumen den Atemwegen etwas Stärkendes zukommen zu lassen, sollte man sich auf die Vorteile von frischem Kiefernreisig besinnen. Dafür müssen wir nichterst auf den Advent oder gar Weihnachten warten. Bei Wald- oder Gartenarbeiten fällt immer wieder Nadelgrün an, das gleich Verwendung finden darf.

Standvasen nutzen

Frisch geschnittene Zweige der verschiedenen Kiefernarten werden am besten in eine Standvase gegeben. Werden diese mit Wasser gefüllt, können die Äste länger frisch gehalten werden. Von den Nadelzweigen entströmen nach und nach Terpene und ätherische Substanzen, die sich positiv auf unsere Atemwege auswirken. Zudem sorgt frisches Waldesgrün für einen besonderen Duft in beheizten Räumen, der gleichzeitig für mehr Wohlgefühl sorgt. www.kraeuterpfarrer.at

Latschenkiefer (Pinus mugo)

Latschenkiefer (Pinus mugo) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum