Abwehrkräfte verstärken

27. September 2025

Kein Herbst ohne Äpfel & Co

Rundum werden in den Pfarren die Erntedankfeste gefeiert. Mit einem großen Aufwand findet die Inszenierung hierfür satt, indem Erntekronen gebunden und die Kirchen mit den Früchten aus Garten und Feld ihre Dekoration erhalten. In diesem prächtigen Ambiente darf auch der Apfel nicht fehlen.

Die Frucht des Kulturapfelbaums (Malus domestica) wird schließlich rund um den Globus und auch hierzulande in unzählige Sorten gezüchtet und geerntet. So finden sie jetzt im Herbst vermehrt Beachtung, wo es ebenso gilt, die körpereigenen Immunkräfte aufzurüsten. Immerhin sind im Apfel etliche Vitamine  enthalten, zusätzlich auch Fruchtsäure – bzw. – zucker, Ballaststoffe, Mineralsubstanzen und vieles andere mehr. Zusammen mit anderen Zutaten kann bereits am Morgen dem Bruder Leib in Sachen Gesundheit positiv animiert werden. Es bietet sich ja bereits beim Frühstück die Gelegenheit, diesen wichtigen Aspekt ins Auge zu fassen. Immerhin stehen nun die frisch geernteten Äpfel des heurigen Jahres zur Verfügung. Allein das mag schon ein Grund sein, dieses Angebot der Natur gleich umgehend zu nutzen. Packen wir also die Chance beim Schopf, die Abwehrkräfte zu steigern, indem der Apfel gleich in der Früh verarbeitet und konsumiert wird. Die Ernährungsbewussten werden mir sicher recht geben, dass es gleichzeitig ein Genuss ist, sich mit den Vorzügen einzudecken, die Mutter Natur uns so ausgiebig gleichsam vor die Füße legt. Und außerdem besagt ein Sprichwort, das die Morgenstunde Gold im Mund hat. Auch in Sachen Gesundheit.

Frühstück für mehr Gesundheit

1 ganzen Apfel reiben. Nun den ausgepressten Saft einer halben Zitrone dazugeben. Zusätzlich 1 Esslöffel Honig, 1 Teelöffel frisch gerissenen Kren und 2 Esslöffel voll Weizenkleie bzw. Haferflocken hinzufügen. Alles gut abmischen und zusammen mit 1 Scheibe Knäckebrot oder Vollkornbrot zum Frühstück essen. Als Ergänzung ist es angebracht, ebenso 1 Glas Schwarzen Johannisbeer-Saft dazu zu trinken. Mit dieser natürlichen Kost wird die körpereigene Immunkraft auf indirektem Wege gestärkt, was sich in weiterer Folge bezahlt macht, wenn es gilt, in nasskalten Zeiten gegen Erkältungen und Infektionskrankheiten gut gewappnet zu sein. www.kraeuterpfarrer.at

Kulturapfelbaums (Malus domestica) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum