Hilfreiches bei Magenverstimmung

24. September 2025

Engelwurz-Tee zubereiten

Eben noch entnahm ich den Nachrichten im Radio, dass es hierzulande immer mehr Risikopatienten gibt, bei denen Darmkrebs diagnostiziert wird. Selbst junge Menschen sind davon bereits betroffen. Um diesem Phänomen entgegenzutreten, gilt es früh genug auf eine gute Ernährung und auf das Umsorgen des Verdauungstraktes zu achten. Gewiss soll der Magen gut funktionieren, wenn es um den Erhalt unseres Wohlbefindens geht. Dazu trägt seitens der traditionellen Klostermedizin die Echte Engelwurz (Angelica archangelica) etwas bei. In der Wurzel der Pflanze finden sich ätherische Ölsubstanzen vor, zusätzlich auch Bitterstoffe, Cumarine und vieles andere mehr. Durch die Verwendung der Wurzel des Doldenblütlers Engelwurz lässt sich konkret etwas unternehmen, um z. B. einen schlechten oder angeschlagenen Magen wieder Richtung Besserung zu führen. Hinzu kommt, dass der Darm von der Aufbereitung der Engelwurz profitieren kann. Denn diese Gabe des Kräutergartens weist sowohl einen entzündungshemmenden als auch einen keimwidrigen Effekt auf. Um nun also in den eben skizzierten Anliegen eine Maßnahme zu ergreifen, kann es angesagt sein, die Engelwurz für einen Tee aufzubereiten. Lassen wir also nichts unversucht, um die Gesundheit zu festigen und die Ressourcen der pflanzlichen Natur auch dementsprechend wertzuschätzen.

Mit kaltem Wasser ansetzen

2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Wurzel der Echten Engelwurz mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen. Dann 1 Stunde zugedeckt stehen lassen. Hernach kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und den Tee bei annehmbarer Trinktemperatur schluckweise einnehmen. Bei Magenverstimmungen und Phasen von Übelkeit 2 bis 3 Tassen pro Tag davon konsumieren. Engelwurz-Tee wirkt sich zudem auf eine gute Verfasstheit des gesamten Darmtraktes aus, der mit dem Magen aufs Engste verbunden ist. www.kraeuterpfarrer.at

Echte Engelwurz oder Angelika (Angelica archangelica) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya