Bei Schlaflosigkeit
16. September 2025Entspannen mit Passionsblume
Viele Gewächse regen unsere Phantasie an. Denn in ihrer Wuchsform, in ihren Blättern und in ihren Blüten nehmen sie nicht selten eine Gestalt an, die in unseren Gedanken Entsprechungen erkennen lässt. Die Bilder der darstellenden Kunst und die christliche Ikonographie sind daher reich mit Pflanzen bestückt. Nicht umsonst trägt ein Heilkraut, das uns in Sachen Schlaf zur Seite stehen kann, den bezeichnenden Namen Passionsblume (Passiflora incarnata). Sie zählt mit ihren verwandten Arten bzw. Zuchtformen zu den beliebten Zimmerpflanzen, die in der Regel ein Klettergerüst benötigen, um sich daran emporzuranken. Dann ist es der Passionsblume auch möglich, die markanten Blüten auszubilden, deren Details an die Nägel der Kreuzigung Christi bzw. an die Dornenkrone erinnern. In der Passionsblume sind neben ätherischem Öl noch Flavonoide und Saponine enthalten. In ihrer naturheilkundlichen Verwendung schätzt man vor allem ihre beruhigenden und ausgleichenden Wirkungen. Ein aufgewühltes und nervöses Gemüt kann einen Anlass geben, um sich der Passionsblume zu entsinnen. Sie liefert das Notwendige, um die innere Balance wieder zu finden. Damit wird in weiterer Folge die Qualität des nächtlichen Schlafes gesteigert. Das getrocknete Kraut der Passionsblume ist überdies dazu geeignet, mit anderen Kräutern kombiniert zu werden. Heute möchte ich dazu einladen, sich einen Aufguss zuzubereiten und diesen gezielt zu trinken. Zusätzlich gebe ich zu bedenken, dass es generell nutzbringend ist, allen möglichen Ursachen für einen schlechten Schlaf auf den Grund zu gehen, um so neuerlich mehr Wohlbefinden zu erlangen.
Beruhigung herbeiführen
2 Teelöffel voll getrocknetes und zerkleinertes Passionsblumen-Kraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Den auf Trinktemperatur ausgekühlten Tee schluckweise einnehmen – über den Tag verteilt 2 bis 3 Tassen. Auf diese Weise entfaltet sich die entspannende Wirkung der Passionsblume und führt somit zu einem besseren Schlaf. Wer möchte, kann für den Tee auch eine Mischung von Passionsblume und Hopfenblüten zu gleichen Teilen heranziehen. www.kraeuterpfarrer.at