Ein blühendes Erlebnis

11. September 2025

Stockrosen als Blütenzauber

Während der Alltag uns mit seinen Aufgaben auf Trab hält, denken wir oft gar nicht daran, uns eine wohltuende Pause zu gönnen. Auf lange Sicht führt dies jedoch zu gesundheitsmindernden Folgen. Daher ist es angezeigt, rechtzeitig etwas dagegen zu unternehmen. Heute möchte ich daher wieder einmal ein Kräuterbad empfehlen, das für mehr Wohlbefinden sorgen kann. Zudem sind es manchmal auch die Blüten verschiedenster Gewächse, die uns gut anstehen. Die Stockrosen (Alcea rosea) stellen z. B. ein natürliches Hilfsmittel dar, das dabei nicht übersehen werden sollte. In den Blütenblättern dieser zu den Malvengewächsen zählenden Pflanze finden sich Schleimstoffe und darüber hinaus noch Gerb- und Farbstoffe sowie ein wenig ätherisches Öl vor. Wie die anderen Arten der Malven eignet sich auch dieses blühende Lebewesen, das gerne in Vor- und Bauerngärten das Auge erfreut, zur Unterstützung verschiedener Bereiche unseres Körpers. Das gilt ebenso für die Haut. Ist diese von zarter Struktur und neigt sie daher leicht zu Entzündungen, dann ist es ratsam, jenen Umstand so zu begleiten, dass man ihm auch gerecht wird. Dies kann geschehen, indem die guten Erfahrungen, die viele mit den Stockrosen bereits seit Generationen gemacht haben, in der Gegenwart aufgegriffen und zum Nutzen des eigenen Wohlbefindens in eine konkrete Anwendung umgesetzt werden. Schätzen wir in diesem Sinne wieder mehr, was ohnehin oft direkt vor unserer Haustür steht und uns wohltuend zugutekommen kann.
 
Hautpflege zur Herbstzeit

50 g getrocknete Blütenblätter der Stockrosen mit 2 Liter siedendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abschließend das Ganze abseihen und den Absud ins bereitgestellte Badewasser leeren. 20 Minuten darin verweilen. Das stellt eine natürliche und zugleich verträgliche Weise dar, um eine zarte Haut zu pflegen. Die Stockrosenblüten stärken einerseits die Körperoberfläche und machen sie damit auch widerstandsfähiger gegenüber Entzündungen. www.kraeuterpfarrer.at

Stockrosenblüten und Wurzel (Alcea rosea)

Stockrosenblüten und Wurzel (Alcea rosea) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya