Grünkraft für den Organismus

26. August 2025

Den Gartenkerbel heranziehen

Damit sich in unserem Körper ein Wohlbefinden einstellt, ist es sinnvoll, dies auf verschiedene Weise zu fördern. Gewiss stehen meinerseits die Kräuter und die Gewürze an erster Stelle, wenn es gilt, sich selbst etwas Gutes zu tun. Und nicht selten übersehen wir ein Gewächs, das ohnehin in den grünen Oasen rund ums Haus präsent ist und nur darauf wartet, genutzt zu werden. In diesem Sinne möchte ich heute gezielt auf den Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) verweisen. Er zählt zur Familie der Doldenblütengewächse und ist somit botanisch verwandt mit Fenchel, Anis und Kümmel. Beim Kerbel verwendet man vor allem das grüne und frische Kraut, in dem sich ätherisches Öl und Mineralstoffe befinden. Vitamine sind darin ebenfalls vorhanden wie das ferner bei vielen anderen Gewächsen der Fall ist, die sowohl für die Heilkunde als auch für den Gebrauch in der Küche herangezogen werden. Im Speziellen können wir durch den bewussten Einsatz von Kräutern mithelfen, die physischen Vorgänge in einen ausbalancierten Zustand zu bringen. Dazu zählt, dass sich nach Möglichkeit keine übermäßigen Wasseransammlungen in so manchen Zonen ansammeln wie etwa im Unterbauch oder in den Beinen. Es ist generell von Vorteil, wenn ein geregelter Stoffwechsel vonstatten geht, der dazu beiträgt, die allgemeine Gesundheit besser aufrechterhalten zu können. Den Gartenkerbel kann man übrigens grün oder getrocknet aufbereiten und zur Wirkung bringen.

Für gutes Wohlbefinden 

2 Teelöffel voll frisch abgeschnittenes und zerkleinertes Grün des Gartenkerbels mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Diesen Aufguss gleich am Morgen konsumieren. Das hilft mit, im Körper angestaute Flüssigkeiten auszugleiten und sich dadurch frischer zu fühlen. Die grünen Blätter eignen sich außerdem hervorragend, einen Topfenstreichkäse damit zu ergänzen. Das ergibt ein gesundheitsförderndes Abendbrot. www.kraeuterpfarrer.at

Kerbel oder Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium)

Kerbel oder Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya