Zur Schönerhaltung der Haut

24. August 2025

Saft der Wegwarte
Wenn wir uns mit unserem Lebensrhythmus schön langsam auf das beginnende Schul- und Arbeitsjahr, das mit dem nahenden September losstartet, einpendeln, so möchten wir doch ein wenig des Angenehmen von Urlaub und Freizeit quasi hinüberretten. Dazu gehören wir selbst mit einem mehr oder weniger erholten Aussehen. Auf unserer Haut lässt sich das am besten ablesen. Zu deren Stärkung ist es sinnvoll, die Kraft der Wegwarte (Cichorium intybus) auf ganz spezielle Weise zum Tragen zu bringen. Als Inhaltsstoffe finden wir in den grünen Wuchsteilen des Korbblütlers Bitterstoffe, Flavonoide, Kaffeesäurederivate und in der Wurzel ist auch Inulin gespeichert. In ihrem Wesen ist die Wegwarte ganz auf ständige Erneuerung ausgerichtet, was sie auch dadurch versinnbildlicht, indem sie ständig neue Blüten ausbildet, die bei gutem Wetter ganze Straßenverläufe zieren und verschönern, an deren Rändern sich die Pflanze gerne ansiedelt. Um nun dafür Sorge zu tragen, dass sich Pickel oder Pusteln auf unserer Haut wieder „vertschüssen“, ist es möglich, mit dem Pflanzensaft der Wegwarte gezielt vorzugehen. Dazu gilt es, sich eine Vorgangsweise zu überlegen, um an ein paar Tropfen der kostbaren Flüssigkeit heranzukommen. Mit ein bisschen Geschick stellt sich jedoch bald ein Erfolg dahingehend ein. Nutzen wir also die Kraft der Wegwarte, solange sie noch in voller Pracht zur Verfügung steht.

Hautunreinheiten abtupfen

Frische Blätter der Wegwarte werden zuerst kurz abgewaschen und so gereinigt. Dann ein bisschen faschieren, um die grüne Masse besser auspressen zu können. Ein paar Tropfen des Saftes reichen aus, um damit Pickel und Pusteln auf der Haut abzutupfen. Den Saft von alleine eintrocknen lassen. Diese Methode kann auch bei Akne durchgeführt werden. Um die Haut von innen zu stärken, wird ein pasteurisierter Saft dieser Pflanze aus dem Fachhandel löffelweise eingenommen (ca. 3 Esslöffel pro Tag). Im Kräuterpfarrer-Zentrum gibt’s einen qualitätsvollen Wegwarte-Trunk. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gerne: Tel. 0043 2844/7070.  www.kraeuterpfarrer.at

Efeu (Hedera helix), © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya