Die Verdauung beruhigen mit Ingwer in Pulverform

19. August 2025

Denken wir darüber nach, was alles dazugehört, um unser Wohlbefinden abzusichern, dann steht an erster Stelle wohl der Friede mit unseren Mitmenschen, ein sorgenfreier Alltag und die gesunde Verfassung des Körpers. Letzteres spüren wir dadurch, dass die Verdauung ausgewogen arbeiten kann. Um hierbei etwas beizutragen, ist es sinnvoll, auf bewährte Kräuter bzw. Gewürze zurückzugreifen, die oft viel Gutes bewirken können. Zu ihnen zählt auch der Ingwer (Zingiber officinale). Dieses beliebte scharfe Gewürz stammt ursprünglich aus Ostasien und genießt hier in Europa seit langem einen guten Ruf. Die Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel sind u. a. Gingerole, ätherisches Öl, Mineralsubstanzen und vieles andere mehr. Der Ingwer besitzt eine wärmende Wirkung, die vor allem im Winter von vielen geschätzt wird. Darüber hinaus erweist er sich als antibakteriell und als gärungswidrig. Somit ist er in der Lage, besonders dem Verdauungstrakt seine Vorzüge zukommen zu lassen. Viele berufliche Tätigkeiten etwa erfolgen im Sitzen. Bei Bewegungsmangel leidet über kurz oder lang auch die Agilität des Darmes darunter. Blähungen können dafür ein Symptom sein. Der Ingwer steht uns dann am geeignetsten in getrockneter Form zur Verfügung, um ihn so unkompliziert und gleichzeitig effektiv in den Tagesablauf einbauen zu können. Und hierbei braucht es bloß ganz geringe Mengen, um etwas Wohltuendes zu bewirken.

In kleinen Mengen einnehmen

Ein Stück einer gut durchgetrockneten Ingwerwurzel mit einem geeigneten Hilfsmittel so lange reiben, bis ein Pulver daraus entsteht. Dieses wird in einem verschließbaren Glasgefäß gesammelt und aufbewahrt. 1 Messerspitze des Ingwerpulvers zusammen mit 1 Teelöffel voll Honig einnehmen und 1 Schluck Schwarzen-Johannisbeer-Saft nachtrinken. 3-mal pro Tag durchführen. Anlass dafür geben eine vorübergehende Verdauungsschwäche bzw. Trägheit des Darmes. Genauso ist dies sinnvoll, wenn häufig Blähungen auftreten. www.kraeuterpfarrer.at

Ingwer (Zingiber officinale)

Ingwer (Zingiber officinale), © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya