Mit Blüten das Leben verschönern

12. August 2025

Das verregnete Wetter der letzten Wochen hat wiederum unzählige Schwammerlsucher auf den Plan gerufen, die nun die Wälder bevölkern, um das reiche Angebot an frischen Pilzen zu nutzen. In Analogie dazu möchte ich heute einmal einladen, die Gärten zu durchstreifen, um noch rechtzeitig die Kraft der Blüten zu erheischen, die sich dort ebenfalls seit Wochen und Monaten auftut. Fünf Gewächse habe ich auserkoren, die letztlich dazu bestimmt sind, dass ihre Blüten die gute Wirkung an uns weitergeben. Der Borretsch (Borago officinalis), die Kapuzinerkresse (Tropaeolum), der Lavendel (Lavandula angustifolia), die Ringelblume (Calendula officinalis) und die Stockrose (Alcea rosea) können dabei ein gutes Team bilden. Bei diesen genannten Gewächsen handelt es sich um beliebte Gartenpflanzen, die in der grünen Oase rund ums Haus ihren angestammten Platz einnehmen oder entlang der Gehsteige ihre Pracht entfalten. Ihre Anwesenheit lockt zudem die Bienen und viele andere fliegende Insekten an. Die Inhaltsstoffe der Blüten setzen sich vorwiegend aus ätherischen Ölen sowie Flavonoiden und Gerbstoffen zusammen. Ganz offensichtlich sind in den Augenweiden die einzelnen Farbstoffe vorhanden, die sich ebenso förderlich auf unser Wohlbefinden auswirken können. Bevor also der Herbst nach und nach dem Blühen ein Ablaufdatum aufdrücken wird, ist es klug, noch einmal die aufbauende Kraft der besagten Blüten aufzubereiten und zu genießen.

Gesundheitsstärkend und wohltuend

Von getrockneten und zerkleinerten Pfefferminzblättern eine ausreichende Menge (ca. 4 bis 5 Esslöffel voll) in einem geeigneten Glasgefäß mit 1 Liter gutem Apfelessig übergießen. Nun 3 Wochen lang verschlossen stehen lassen. Danach abseihen und in dunkelglasige Flaschen abfüllen. Der so gewonnene Pfefferminzessig soll nur verdünnt eingenommen werden. Dazu 1 Teelöffel des Essigs in 1/4 Liter Wasser geben, umrühren und schluckweise trinken. Anlass dazu bieten ein flaues Gefühl im Magen, vorübergehend auftretende Blähungen oder auch das Empfinden von Abgespanntheit und Müdigkeit. www.kraeuterpfarrer.at

Borretsch (Borago officinalis), Kapuzinerkresse (Tropaeolum),  Lavendel (Lavandula angustifolia), Ringelblume (Calendula officinalis) und Stockrose (Alcea rosea) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Allgemein