Verdauung unterstützen – mit dem Gelben Labkraut
4. August 2025Pflanzen senden Signale aus. Diese sind in erster Linie durch die Farbe der Blüten wirksam, die unsere Augen in ihren Bann ziehen. Sie sprechen damit auch eine Einladung aus, wie z. B. etwas für unsere Verdauung zu unternehmen. An Feldrändern und auf trockenen Wiesen ist momentan das Echte Labkraut (Galium verum) dazu angetan, unsere Aufmerksamkeit zu erheischen. Die zitronengelben Blütenrispen duften überdies beim Vorbeigehen nach Honig. Dieses heilsame Gewächs ist allerdings bei vielen in Vergessenheit geraten, so dass es sicher nicht schlecht ist, sich seiner erneut zu erinnern. Zu den Wirkstoffen des Rötegewächses zählen Kieselsäure, Gerbstoffe, Glykoside und Flavonoide. Das darin ebenso enthaltene Cumarin kommt vor allem beim Trocknungsprozess der Triebe des Labkrautes zur Geltung. Gerade im Sommer, wenn die Temperaturen hochklettern, sollte man darauf achten, dem Gesamtorganismus über den Magen eine Unterstützung zukommen zu lassen. Davon profitiert in weiterer Folge auch unsere vielfach beanspruchte Haut. Wer das Gelbe Labkraut zur Verfügung hat, sollte daher nicht lange darauf warten, um es für die eigene Gesundheit zu verwerten. Eine Tasse Tee ist schnell zubereitet und trägt dazu bei, den ganzen Körper von innen heraus zu stärken. Das Labkraut ist zudem dazu fähig, dem Lymphsystem in seiner wichtigen Tätigkeit einen natürlichen Beistand zu leisten.
Labkraut aufgießen und trinken
2 Teelöffel voll von getrockneten und zerkleinerten Blütentrieben des Gelben Labkrautes mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen ungesüßt schluckweise einnehmen. Ein paar Tage hintereinander jeweils vor den Mahlzeiten 1 Tasse davon trinken, um so die Gesamtverfassung des Körpers zu untermauern und besser durch die letzten Wochen des Sommers zu kommen. www.kraeuterpfarrer.at