Um Schluckauf zu vermindern: Einfach Anis aufgießen
26. Juli 2025Gegen manche Lautäußerungen sind wir einfach machtlos. Denken wir nur an das Nießen oder ans Husten, dessen wir nicht gleich Herr werden können. Und wenn sozusagen der Magen knurrt, können wir dem schon gar nicht Einhalt gebieten. Das ist auch bei einem plötzlich einsetzenden Schluckauf so. Dadurch bricht sicher die Welt nicht zusammen. Mit einem einfachen Hausmittel können wir aber etwas unternehmen, um zumindest eine Bremse dahingehend „anzuziehen“. Dafür steht uns etwa der Anis (Pimpinella anisum) zu Diensten. Als vorrangiger Inhaltsstoff in den Samenkörnern des Doldenblütlers ist das ätherische Anisöl zu nennen, welches ferner das charakteristische Aroma des Gewürzes an unseren Gaumen bzw. den Geruchssinn heranträgt. Wie immer auch Anis eingesetzt wird, wirkt dessen Verwendung appetitanregend. Darüber hinaus besitzt er ebenso einen blähungswidrigen Effekt. Ich denke, es ist wichtig, nicht auf die kleinen und stillen Helfer der Gesundheit zu vergessen, die einerseits das Zubereiten von Speisen und Backwaren in der Küche ergänzen und zudem unserer Physis mitsamt ihren einzelnen Vorgängen gut anstehen. Und dann, wenn sich Schluckauf wiederholt einstellt, können wir darangehen, den Anis wirkungsvoll aufzubereiten. Diesmal geschieht dies in Form eines Aufgusses. Der heutige Ratschlag ist auch für Kleinkinder geeignet. Nur sollte dabei bedacht werden, dass der Absud in diesem Fall in verdünnter Form gereicht werden mag.
Lindernder Trunk
2 gehäufte Teelöffel voll Aniskörner in einem Mörser leicht anstoßen. Diese Menge hernach mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach erst abseihen. Den warmen Tee schluckweise zu sich nehmen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf diese Weise das häufige Auftreten von Schluckauf gemindert werden kann. Übrigens lässt sich warmer Anistee auch in einer Thermosflasche tagsüber aufbewahren. Dann kann er schneller zum Einsatz kommen und seine positive Wirkung zeitigen. Kleinkindern den Tee am besten verdünnt reichen. www.kraeuterpfarrer.at