Den Ohren zuliebe

21. Juli 2025

Auflagen mit Olivenöl

Wer gut zuhören kann, wird wohl von vielen geschätzt. Ein offenes Ohr tut gut, egal, ob es für eine Bitte, ein geklagtes Leid oder auch eine äußerst freudige Mitteilung bereitsteht. Das physische Hörorgan bedarf aber auch der nötigen Sorge und Pflege, etwa auch dann, wenn sich Beeinträchtigungen oder Entzündungen einstellen. Heute möchte ich daher einmal ein paar Erfahrungen aus dem Schatz der tradierten Ratschläge seitens der Kräuterpfarrer hervorholen, die sich speziell dem Ohr zuwenden. Und dabei spielt auch das kaltgepresste Olivenöl eine Rolle, das von den Früchten des Ölbaums (Olea europaea) stammt. Dieses Erntegut wird schließlich schon seit der Antike nicht bloß dafür verwendet, um es in der Küche für Speisen und Salate heranzuziehen. Es wurde und wird ebenfalls für äußerliche Anwendungen eingesetzt, die vor allem auf der Haut zum Tragen kommen. Das Olivenöl enthält neben ungesättigten Fettsäuren noch Bitterstoffe, die einen entzündungshemmenden Effekt weitergeben können. Bei Problemen mit den Ohren, wie sie etwa bei einer Mittelohrentzündung auftreten, ist es zuerst angesagt, die Diagnose in der ärztlichen Ordination nicht zu scheuen. Dort wird auch die entsprechende Therapie verordnet. Das Bemühen der medizinischen Kompetenz lässt sich ergänzend mit der Kraft der Natur unterstützen. Dabei sollte z. B. ein Lindenblütentee mehrmals am Tag konsumiert werden, um den Heilungsprozess voranzubringen. Weiters tun heiße Fuß- und Wadenwickel das Ihre zur Wiedererlangung des Wohlbefindens. Außerdem sind Auflagen mit Olivenöl sehr hilfreich.

Selbsthilfe bei entzündetem Mittelohr

Am Abend zuerst etwas kaltgepresstes Olivenöl im Wasserbad anwärmen. Sodann zwei Leinenfleckerl falten, fingerdick Watte einlegen und mit dem Olivenöl tränken. Dann die Bauschen über beide Ohren legen und mit einem Tuch über Kinn und Kopf oder auf eine andere Weise festbinden. Über Nacht oben lassen und erst am Morgen abnehmen. Dies kann mithelfen, um Beschwerden rund um die Beeinträchtigung des Ohres zu lindern. Und eines noch: so lange wie möglich Zugluft meiden, um keine Verschlimmerung der Entzündungen herbeizuführen. www.kraeuterpfarrer.at

Olivenzweig (Olea europaea)

Olivenzweig (Olea europaea) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya