Ein gesundes Trinken

20. Juli 2025

Kräuter als Durstlöscher

Heute sind wohl alle froh, dass nach einer wettermäßigen Abkühlung die Temperaturen wieder nach oben gehen. Schließlich wollen wir alle den Sonntag gebührend auskosten, egal wo wir ihn verbringen. Ganz klar ist, dass wir bei der Hitze auch mehr Durst verspüren. Um nun mit der Aufnahme an genügend Flüssigkeit gleichzeitig den Körper mit unterstützenden Vitalsubstanzen zu versorgen, ist es vernünftig, die Kräuter dabei nicht außen vor zu lassen. Dafür möchte ich gleich eine ganze Reihe aufzählen. Zuerst sind die Blätter von Walderdbeeren und Schwarzen Johannisbeeren zu nennen, die ein verträgliches Maß an Gerbstoffen in sich bergen. Die Blüten des Hibiskus sind überdies mit ihrem säuerlichen Geschmack gut für die Herztätigkeit. Der Lavendel entspannt und festigt das Gemüt, was uns wohl allen gut ansteht. Die Kamille besänftigt ebenfalls und besitzt zudem eine keimwidrige Kraft. Alles in allem ergibt das eine Mischung, die es den Gesundheitsbewussten ermöglicht, im Durstlöschen die gute Befindlichkeit des Körpers und zugleich die Wachheit des Geistes zu steigern. Beides muss gerade im Sommer nicht zu kurz kommen. Nutzen wir also die freie Zeit, um sie gleich dafür zu verwenden. Und die aufbereiteten Kräuter bringen uns in Sachen Zufriedenheit dann wieder ein gutes Stück voran.

Teemischung für heiße Tage

Mit getrockneten Walderdbeerblättern, Schwarzen Johannisbeerblättern, Lavendel-, Hibiskus- und Kamillenblüten eine Mischung herstellen. Gibt es übrigens auch schon fertig im Kräuterpfarrer-Zentrum. Davon 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Dieser Durstlöscher-Tee kann noch mit Honig oder ein wenig Zitronensaft ergänzt werden. Entweder mäßig warm oder ganz ausgekühlt trinken. Dies kann 4-mal am Tag durchgeführt werden, um die Flüssigkeitszufuhr gesund zu gestalten. www.kraeuterpfarrer.at

Früchte und Blätter der Schwarzen Ribisel oder Johannisbeere

Teemischung für heiße Tage enthält schwarze Johannisbeerblätter © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya