Von innen heraus gesund bleiben: Die Scharfgarbe

6. Juli 2025

Die Sorge um die eigene Gesundheit ist gerade angesichts der großen Herausforderungen durch die sommerliche Hitze und der meist darauffolgenden Wetterkapriolen ein ganz wichtiges Ansinnen. Immerhin kann sich ein intakter und gut funktionierender Organismus besser den einzelnen Gegebenheiten stellen als ein kranker. Um nun dieser Vorgabe zu entsprechen, ist es klug, sich vermehrt den Kräutern und ihrer Wirkung zu widmen. Eine bewährte pflanzliche Hilfe macht ohnehin durch ihre volle Entfaltung auf sich aufmerksam, nämlich die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium). Sie besitzt in ihren Blüten und Blättern ein breites Spektrum an Wirksubstanzen. Das sind u. a. ätherische Öle wie z. B. Chamazulen, der Bitterstoff Achillein, Gerbstoffe, Cholin, Cumarine und Mineralstoffe wie Kalium und Kupfer. Damit gehen bei einer Aufbereitung dieses liebenswerten Heilkrautes auch nutzbringende Effekte einher, die sich als antiseptisch, verdauungsfördernd, menstruationsregulierend und darüber hinaus als appetitanregend erweisen können. Um nun der ganzen Physis und ihrem Wohlbefinden gerecht werden zu können, ist es klug, jetzt während der Sommermonate dann und wann einen Schafgarbentag einzulegen. Dies kann ich auch allen wärmstens empfehlen, die ihre Haut von innen heraus stärken wollen, etwa wenn Symptome von Akne auftreten. Lassen wir also die nächsten Wochen nicht verstreichen, ohne die Vorzüge der Wiesenkönigin entgegengenommen zu haben.

Über den Tag verteilt trinken

Die Menge von 8 Teelöffeln getrocknetes und zerkleinertes blühendes Kraut der Schafgarbe mit 1 Liter siedendem Wasser übergießen. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Beim Abseihen den Schafgarbentee in eine Thermosflasche füllen. Vor dem Frühstück die erste Tasse davon auf nüchternen Magen trinken. Über den Tag verteilt den Rest zu sich nehmen. Auf diese Weise wird die ganze Physis von innen her fit gehalten. Zudem profitiert ein ausgewogener Hormonhaushalt davon wie ebenso eine fettige Haut. www.kraeuterpfarrer.at

Schafgarbe © Blaim

Die Gemeine Scharfgarbe (Achillea millefolium) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Allgemein