Zum Thema Morgenfasten

30. Juni 2025

Wundklee und andere Hilfen

Wer für die Gesundheit etwas tun möchte, ist gut beraten, sich vermehrt den Hilfen aus der Natur zuzuwenden. Gleichzeitig gilt es dann auch, von manchem Gewohnten und Liebgewordenen Abstand zu nehmen und in der Gestaltung des Tagesablaufes samt den Mahlzeiten etwas zu ändern. So empfahl gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Fastenarzt Edward Hooker Dewey (1837 – 1904) ein so genanntes Morgenfasten. Der Sinn liegt darin, einerseits die Menge der täglich zu sich genommenen Nahrung zu reduzieren und vor allem auch die über Nacht stattfindenden Stoffwechselvorgänge quasi in Ruhe auslaufen zu lassen, ohne ihnen mit einem üppigen Frühstück eine vorzeitige Zäsur zu setzen. Dabei können nun auch Kräutertees einen Beitrag leisten, wie etwa ein Aufguss mit Wundklee (Anthyllis vulneraria). Dieser Schmetterlingsblütler steckt voller Gerbstoffe, Flavonoide und Saponine und wurde in seiner traditionellen Verwendung herangezogen, um – seinem Namen entsprechend – Wunden in ihrem Heilungsprozess gut voranzubringen. Dieses Gewächs kann auch mithelfen, die Magenschleimhäute zu stärken. Hat jemand das Ansinnen, sich gerade in einer freien Zeit wie den Urlaubstagen zu Hause oder in einem entsprechenden Ambiente eine Auszeit beim Frühstück zu gönnen, so ist es förderlich, auf Tees, Obst- und Gemüsesäfte eben nicht zu verzichten. Es liegt wohl auf der Hand, ein derartiges Unterfangen nur dann durchzuführen, wenn es die leibliche Konstitution auch zulässt. Und vielleicht ist jemand im Bekanntenkreis anzutreffen, der oder die schon Erfahrung damit gemacht hat.

Frühstück mit Kräutertee

Von getrockneten Wundkleeblüten 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach abseihen und nach Belieben mit ganz wenig Honig süßen. Den Tee in der Früh schluckweise einnehmen und auf feste Nahrung verzichten. Heidekrautspitzen (erhellen das Gemüt) können auf die gleiche Weise aufbereitet und konsumiert werden. Das Morgenfasten kann mithelfen, bewusst etwas für die Abnahme des Körpergewichts zu tun und die nächtlichen Stoffwechselabläufe besser zur Geltung kommen zu lassen. Hier gilt aber wie bei allem: mit Maß und Ziel. www.kraeuterpfarrer.at

Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Wundklee (Anthyllis vulneraria) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya