Besser zur Ruhe kommen

29. Juni 2025

Hopfen hat entspannende Kraft

„Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s!“ Diesen Spruch kennen wohl die meisten von uns. Er steht in engstem Zusammenhang mit dem blonden Gerstengebräu namens Bier. Hier an dieser Stelle darf ich auf die vielfältigen positiven Seiten des Echten Hopfens (Humulus lupulus) hinweisen, die abseits eines kühlen schäumenden Getränkes ihre Wirkung entfalten können, so etwa, um mehr Ruhe und innere Ausgeglichenheit zu finden. Diese Pflanze zählt zu den Hanfgewächsen und weiß sich im Wuchs an Ästen von Bäumen und Sträuchern emporzuranken. Wird der Hopfen kultiviert, so wächst er an Stangen und gespannten Drähten entlang. Das Erntegut, das dabei abfällt, besteht aus den weiblichen geschuppten Ähren, die gerne auch als Dolden oder Zapfen bezeichnet werden. Diese wiederum sind voller wertvoller Bitterstoffe und anderer pflanzlicher Substanzen wie etwa Humulon, Lupulin, Hopfenharz und ätherisches Öl. Damit steht nicht nur eine konservierende Kraft in Verbindung, sondern es geht auch ein beruhigender Effekt vom Hopfen aus, der gezielt abgerufen werden kann. In den warmen Monaten, die nun anstehen, ist es oft gar nicht so leicht, die Nachtruhe in ihrem vollen Ausmaß genießen zu können. Dafür zeichnet nicht bloß die tagsüber aufgeladene Hitze der Sonne verantwortlich. Es sind trotz Urlaub und Erholungszeit die Sorgen und manche Ängste, die das Innere „annagen“ und somit zu einer gewissen Angespanntheit beitragen. Da ist es dann gut, um den Hopfen zu wissen und ihn in aufbereiteter Form zur Anwendung zu bringen. Ein Ansatz mit Öl soll mithelfen, diesen Umstand besser in den Griff zu bekommen.

Fruchtstände in Öl ansetzen

Von getrockneten qualitätsvollen Hopfenzapfen eine ausreichende Menge nehmen, um sie in einem geeigneten Glasgefäß im Verhältnis 1 : 4 mit kaltgepresstem Oliven- oder Mandelöl ca. 14 Tage lang verschlossen anzusetzen. Während dieser Zeit täglich einmal durchschütteln oder umrühren. Zum Schluss abseihen und nach Belieben auch noch extra filtern. In handliche dunkelglasige Fläschchen abfüllen und kühl lagern. Leidet jemand unter einem seichten Schlaf, so ist es ratsam, vor der Bettruhe die Fußsohlen, den Oberbauch und die Schläfen mit dem Hopfen-Ölauszug einzureiben. Dabei nur dünn auftragen, damit er besser in die Haut einzieht. Das unterstützt ein entspanntes Schlafengehen. www.kraeuterpfarrer.at

Hopfen (Humulus lupulus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Hopfen (Humulus lupulus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya