Die Gesundheit untermauern

28. Juni 2025

Acker-Schachtelhalm liefert Kieselsäure

Wer meint, unsere Gesundheit sei ein Selbstläufer, mag oft recht haben. Doch genauso ist es klar, dass wir dafür auch etwas tun müssen. Unsere Aufmerksamkeit kann daher da und dort in der Natur wertvolle Helfer finden, die sich in den Dienst unserer guten Befindlichkeit stellen. Dazu zählt übrigens ebenso der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense). Dieses Gewächs kann sowohl auf Ackerflächen als auch auf den Beeten in den Gärten sehr platzgreifend sein. Damit steht uns ferner eine Quelle an Unterstützendem zur Verfügung. Denn in den grünen Trieben der vielerorts als Zinnkraut bezeichneten Pflanze ist eine Reihe an wertvollen Inhaltsstoffen eingelagert, so in hohem Maß die Kieselsäure. Von dieser Wirksubstanz benötigt der Körper regelmäßig Nachschub, da es gilt, die weißen Blutkörperchen in ihrer Abwehr gegenüber häufig grassierenden Infektionskrankheiten zu unterstützen. Bevor wir also auf Reisen gehen, soll uns die Sorge um ein intaktes Immunsystem durchaus am Herzen liegen. Wie gesagt: ärgern wir uns also nicht über ein reiches Vorhandensein so mancher Beikräuter im Garten oder auf den Feldern, sondern nutzen wir vielmehr das naheliegende Angebot der Natur. Es dient schließlich dem Aufrechterhalten der eigenen Gesundheit, die uns als gottgegebenes Geschenk anvertraut ist, um sie zu hüten und zu pflegen.
 

Ansatz mit grünem Kraut

Frische – ausschließlich grüne – Triebe des Acker-Schachtelhalms abschneiden und unter fließendem kaltem Wasser gründlich abwaschen. Daraufhin kleinschneiden. 2 bis Esslöffel voll mit 1/2 Liter kaltem Wasser übergießen und 3 Stunden lang stehen lassen. Erst danach kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen, ehe der Tee abgeseiht wird. 1 Tasse davon schluckweise trinken, den Rest in eine Thermosflasche füllen und im Laufe des Tages einnehmen. Durch die damit verbundene Zufuhr an Kieselsäure erhält das Immunsystem eine gute Unterstützung, die auch in den heißen Sommermonaten vonnöten ist. www.kraeuterpfarrer.at

Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense)

Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya