Die Physis fit und wach halten
27. Juni 2025Löwenzahn für zwischendurch
Fitnessstudios und Wellness-Oasen boomen seit Langem. Gerade wer sich im Berufsleben eher sitzenden Tätigkeiten hinzugeben hat, ist dankbar, gegen das Einrosten der Glieder regelmäßig etwas zu unternehmen. Doch auch die ganze Physis sollte während des Sommers mitsamt den anstehenden Hitzeperioden nicht lasch und träge werden. Es ist also naheliegend, ebenso mit Kräutern hierbei nachzuhelfen. Der Favorit dafür wächst ohnehin direkt vor unserer Haustür. Es handelt sich um den Löwenzahn (Taraxacum officinale). Er beinhaltet einen hohen Anteil an Bitterstoffen. Einen Nachschub davon benötigen wir wiederholt und regelmäßig, um etwa die Verdauungsorgane für ihren Dienst zu rüsten. Bitterstoffe tragen darüber hinaus wesentlich dazu bei, dass die Zellen des gesamten Körpers eine höhere Aktivität aufweisen und damit gleichzeitig die Immunkraft einsatzbereit halten. In weiterer Folge wirkt sich dies positiv auf die gesamtkörperliche Verfassung samt dem Kreislauf und dem Blutdruck aus. Wer also auf sich schaut, begnügt sich während der Urlaubszeit nicht nur mit dem, was dem Gaumen und der Bequemlichkeit frönt. In gleichem Maß sollte auch die Gesundheit im Auge behalten und die Fitness gefördert werden. Beidem kann bereits vor dem Frühstück in einem Aufwaschen Rechnung getragen werden, wenn der Löwenzahn ganz einfach dafür aufbereitet wird. Gehen wir also frohgemut auf den angebrochenen Sommer zu, ausgestattet mit der Kraft der Natur.
Tee für die Fitness
2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Blätter des Löwenzahns mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Den Aufguss schluckweise trinken, ohne ihn vorher zu süßen. Wer es verträgt, kann dies schon am Morgen vor dem Frühstück durchführen, um so die Fitness für den ganzen folgenden Tag gut durchzustarten. Damit wird auch das Wohlbefinden der gesamten Physis gesteigert und das Gemüt erhellt. Löwenzahntee kann unter diesem Aspekt ebenso am Vormittag zwischen den Mahlzeiten konsumiert werden. www.kraeuterpfarrer.at