Für Nerven und Magen

12. Juni 2025

Den kostbaren Safran nutzen

Wer sich womöglich denkt, dass Luxusprodukte für ihn nicht infrage kommen, sollte sich dennoch im Reich der Kräuter die Tür dafür offenlassen. Was ich damit meine, demonstriert sehr gut der Safran (Crocus sativus). Im Hinblick auf die Unterstützung unseres Nervengeflechtes bzw. auf die Tätigkeit des Magens hat er einiges zu bieten, wenngleich er sicher zu den kostspieligen Produkten innerhalb der Palette der Gewürze zählt. Ursprünglich hatte der Safran seine Heimat im Orient und verbreitete sich über den Handel in Richtung Westen. Er zählt botanisch gesehen zur Familie der Schwertliliengewächse. Von der Blüte werden lediglich die so genannten Griffel, die meist tief rot gefärbt sind, geerntet und getrocknet, um einerseits als Gewürz und andererseits als Färbemittel eine zielgerichtete Verwendung zu finden. Diese feinen Pflanzenteile enthalten Kohlenhydrate, Eiweiß, Kalzium und Kalium, Eisen und ätherisches Öl. Aus der Erfahrung weiß man, dass der Safran sich auf den Magen und auf die Lunge gut auswirkt. Und die Nerven profitieren ebenfalls davon. Die Schlagzeilen des Weltgeschehens und manch wirtschaftlicher Entwicklungen etwa lösen bei nicht wenigen ein Gefühl der Verunsicherung aus. Das kann sich in weiterer Folge auch auf die Verdauung niederschlagen. Heute möchte ich daher einen Tipp weitergeben, der beide angesprochenen Anliegen inkludiert. Und dabei zahlt es sich aus, etwas mehr für das eigene Wohlbefinden zu investieren.

 

Ausgleich mit angereichertem Wasser

In ein Glas mit lauwarmem Wasser legt man bloß 1 Faden Safran und lässt ihn mindestens 1 Stunde lang darin liegen. Erst dann trinkt man die Flüssigkeit, die mit den Wirkstoffen des roten Fadens angereichert ist. Das stärkt die Nerven und wirkt sich zudem unterstützend auf die Magentätigkeit aus. Ab und zu einmal pro Tag durchführen. Safranfäden sind im Fachhandel erhältlich. www.kraeuterpfarrer.at

 

Safran (Crocus sativus)

 

Safran (Crocus sativus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya