Blütenfreude für die Gesundheit

24. Mai 2025

Weiße Taubnessel zum Frühstück

Die so genannten Eismänner sind passé. Ich denke, wir dürfen nun zuversichtlich auf den Sommer zugehen und die Pflanzen im Garten sich unter freiem Himmel entfalten lassen. In der Natur draußen haben es die meisten Kräuter von allein geschafft, sich gegen manche Kältephasen zu behaupten. Dazu zählt auch die Weiße Taubnessel (Lamium album), mit der wir unser allgemeines Wohlbefinden aufbessern dürfen. Sie besiedelt als sogenannte Ruderalpflanze jene Areale, die meist nicht von einer gärtnerischen Pflege aufgewertet werden wie etwa Wegränder und Waldlichtungen. Zudem liebt das Gewächs zwar besonders nährstoffreichen und stickstoffhaltigen Boden, der aber auch dort abschnittsweise vorgefunden wird. Die Weiße Taubnessel ist reich an Mineralstoffen, Flavonoiden, Gerb- und Schleimstoffen. In der Tradition der Naturheilkunde wurde sie in vergangenen Jahrhunderten speziell dafür verwendet, um Beschwerden rund um die monatliche Menstruation der Frauen zu begleiten. Wir dürfen auch gegenwärtig noch manch weitere Vorteile nutzen. Der Lippenblütler wirkt sich u. a. förderlich für den Verdauungsprozess aus. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich wiederum kann dieses Gewächs die Symptome lindern helfen. Die Weiße Taubnessel ist ebenso geeignet, unter Salate gemischt zu werden. Hier ein Tipp für die Morgenstunde.

 

Taubnesselblüten zum Frühstück

2 bis 3 Teelöffel voll frisch abgezupfte Blüten der Weißen Taubnessel mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Diesen Kräutertee schluckweise trinken. Wer mag kann ihn mit etwas Honig oder Zitronensaft geschmacklich aufbessern. Weißer Taubnessel-Blütentee unterstützt ein gutes allgemeines Wohlbefinden und lässt uns einen neuen Tag fit und agil beginnen. www.kraeuterpfarrer.at

Weiße Taubnessel (Lamium album) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya