Bei angespannter Stimmung
15. Mai 2025Majoran lässt Freude aufkommen
Es gibt hierzulande das Sprichwort, dass bei jemandem das Häferl übergeht. Ich glaube, ich brauche nicht näher zu erläutern, dass es sich hierbei um eine gereizte Verfassung handelt und man die Betroffenen nur mit Glacéhandschuhen „anfassen“ sollte. Bei wem nun Derartiges eintritt, dem sei ein kleiner Rat mit auf den Weg gegeben. Gewiss möchte ich dabei ein bestimmtes Heilkraut empfehlen, das auch auf den Gartenbeeten gezogen wird. Es ist der mediterran abstammende Majoran (Origanum majorana). Blicken wir nun auf die Inhaltsstoffe des Lippenblütlers. Darunter finden sich Glykoside, Flavonoide, ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe. Wenn auch mehrere Regionen des Körpers vom Majoran einen Nutzen abschöpfen können, so will ich heute einmal das Gemüt damit beschicken. Sobald es möglich ist, bei der Arbeit oder zwischen den anstehenden Terminen eine Pause einzulegen, sollte diese gleich dafür verwendet werden, sich selbst etwas Gutes zu tun. Denn Entspannung und Erholung sind auch während der beruflichen Tätigkeit angesagt, um dadurch eben die Konzentration und die Effektivität der eigenen Anstrengungen auf einem entsprechenden Level halten zu können. Einmal durchatmen und zusätzlich eine Tasse Tee trinken, das kann viel bewirken. Dies dürfen wir uns ruhig gönnen.
Aufguss für Arbeitspausen
2 Teelöffel getrocknetes und zerkleinertes Majorankraut vorerst mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Nach Belieben etwas Honig in den Tee rühren. Am Vormittag oder am Nachmittag in einer Pause schluckweise trinken. Bei nervlicher Anspannung und Gereiztheit kann dies mithelfen, das Leben wieder von der heiteren Seite zu sehen. Das wirkt sich in weiterer Folge auch gut auf Gespräche und Begegnungen aus. www.kraeuterpfarrer.at
Majoran (Origanum majorana) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya