Die Lymphgefäße stärken

9. Mai 2025

Saft aus Roten Rüben                                                                                                                               

Es ist zu allen Zeiten gut und vernünftig, sich in vielem Reserven anzulegen, um genügend zur Verfügung zu haben, wenn sich eine Not- bzw. eine Mangelsituation einstellen sollte. Dies gilt übrigens auch im Bereich der Gesundheit. Um nun genau in diese Richtung etwas zu unternehmen, ist es klug, sich manch bewährter Gaben der Natur zu besinnen. Dazu zählt etwa die Rote Rübe (Beta vulgaris), die auch als Rote Bete bezeichnet wird. Dieses Fuchsschwanzgewächs bildet je nach Sorte verschieden geformte Wurzelknollen aus, die den Sommer über auf den Beeten heranwachsen und spätestens im Herbst ausgegraben werden. Fachgerecht gelagert, können sie dann den ganzen Winter über Verwendung finden. Aus den Roten Rüben wird ebenfalls ein wertvoller Saft gewonnen, der in pasteurisierter Form lange haltbar bleibt. Darin sind nicht nur Vitamine, sondern auch Mineralstoffe und Folsäure enthalten. Diese Substanzen wirken sich förderlich auf die Blutbildung aus und helfen zudem mit, die Lymphgefäße in einem guten Zustand zu halten. Das ganze Jahr über sollte daher immer wieder darauf Bedacht genommen und die nötige Zeit reserviert werden, um konkret das eigene Wohlbefinden zu pflegen. Der Rote Rübensaft wird hierzulande ohnehin in einer guten Qualität produziert und im Handel angeboten. So ist es ganz einfach, manch guten Vorsatz auch in die Tat umzusetzen und gleich heute damit zu beginnen.

 

Regelmäßig trinken

Vom Saft der Roten Rüben, der am besten in milchsauer vergorener Form aus dem Fachhandel zur Verfügung steht, 1/8 Liter in ein Glas leeren. Dieses Quantum in der Früh auf nüchternen Magen trinken. Zu Mittag 1/2 Stunde vor dem Essen wiederholen und am Abend 1/2 Stunde vor dem Schlafengehen. Um die Funktion des Lymphsystems auf diese Weise zu stärken, kann jene Maßnahme 6 Wochen lang täglich praktiziert werden. Roter Rübensaft hilft auch mit, das Immunsystem zu unterstützen. www.kraeuterpfarrer.at

 

Rote Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya