Erster Schritt für die Gesundheit
30. April 2025Zitronenwasser vor dem Frühstück
Es gibt unzählige Ratschläge und tausende Ratgeber für den Erhalt unserer Gesundheit. Aufgrund der scheinbar endlosen Zahl an Tipps, die wir befolgen sollten, kann uns das schnell über den Kopf wachsen. Dennoch will ich es nicht unversucht lassen, auch heute wieder einen konkreten Schritt davon aufzuzeigen mit Blickrichtung auf eine gute Leberfunktion. Und dazu benötigen wir lediglich eine Zitrone (Citrus limon). Diese südliche Frucht ist Bestandteil der Grundausstattung des Vorrats für die Küche. Bereits das Mittelalter liefert uns die ersten schriftlichen Quellen über deren Genuss. So wie etwa Orangen sind auch die Zitronen reich an Vitamin C. Zudem enthalten sie ätherisches Öl und ebenso Zitronensäure. Flavonoide und Pektine zählen außerdem zu den Inhaltsstoffen der Früchte. Nun ist es angesagt, das ganze Jahr über die eigene Gesundheit zu hüten und – wenn möglich – sogar zu festigen. Dabei fällt der Leber und ihren Aufgaben eine äußerst wichtige Rolle zu. Dieses lebenswichtige Organ wird von uns oft kaum beachtet. Das muss aber nicht so bleiben. Ändern wir dies, indem wir bewusster auf die Zitronen zurückgreifen. Gewiss lässt sich ein frisch aufgegossener Kräutertee damit bestens ergänzen. Heute jedoch will ich ein Hausmittel beschreiben, das schon zu Beginn des Tages seine positiven Wirkungen zeitigen kann.
Ansatz über Nacht
Eine frische und qualitätsvolle Bio-Zitrone wird zuerst sorgfältig gewaschen. Danach in Scheiben schneiden und in eine große Tasse legen. Dann 1/4 Liter kochendes Wasser darübergießen und über Nacht zugedeckt stehen lassen. Bevor das Frühstück genossen wird, das Zitronenwasser abseihen und auf nüchternen Magen schluckweise trinken. Mit dieser Maßnahme wird eine gute Funktion der Leber unterstützt, die sich in weiterer Folge günstig auf unseren gesundheitlichen Zustand auswirkt. Ein paar Tage hintereinander praktizieren. www.kraeuterpfarrer.at
Zitronen mit Blütenzweig (Citrus x limon) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya