Wohltat auf der Haut
28. April 2025Walderdbeerblätter für den ganzen Leib
Wer einen eigenen Garten besitzt, kann sich glücklich schätzen. Der Erholungswert, der mit dieser Oase rund ums eigene Haus einhergeht, ist uns nur allzu selten bewusst. Hinzu kommt nun auch die Präsenz vieler Gewächse, die wir selbst dort anpflanzen und die dann von alleine für ihr Fortkommen sorgen. In diesem Sinne möchte ich diesmal an die Walderdbeere (Fragaria vesca) erinnern. Dort, wo man nicht viel Hand anlegt und den Boden intensiv pflegt – wie etwa am Rand einer Beetfläche – siedelt sie sich gerne an und breitet sich in weiterer Folge von alleine aus. Da müssen wir praktisch nichts dazu beitragen. Sie mag ebenso brach liegende Flächen und den Schattenbereich unter Hecken. Ihre Früchte besitzen übrigens ein herrliches Aroma. Doch bleiben wir heute bei den Blättern des liebenswerten Gewächses. Sie spielen in der Naturheilkunde seit jeher eine wichtige Rolle. Durch ihren Gehalt an Gerbstoffen und Mineralsubstanzen wirken sie sich sehr förderlich auf die Verdauungstätigkeit und die mit ihr verbundenen Organe aus sowie auf einen geregelten Stoffwechsel. Dieser Vorteil lässt sich auch über die Haut entgegennehmen. Man wusste schon seit alters, dass man die Blätter der Walderdbeere für die Festigung des menschlichen Wohlbefindens verwenden kann. Also spricht nichts dagegen, ab und an ein Kräuterbad durchzuführen, in dem die Walderdbeere den Ton angibt.
Das allgemeine Wohlbefinden steigern
70 g getrocknete und zerkleinerte Blätter der Walderdbeere mit 2 Liter kochendem Wasser aufgießen. Noch 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Den Absud in die bereits mit warmem Wasser gefüllte Badewanne leeren und darin 1/4 Stunde ausgiebig baden. Heraussteigen und abtrocknen. Dies festigt einen geregelten Stoffwechsel, strafft und reinigt die Haut und trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden auf einem hohen Niveau zu halten. www.kraeuterpfarrer.at
Walderdbeere mit Blättern und Früchten (Fragaria vesca) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya