Ölansatz als Pflegemittel
26. April 2025Heidekraut für bessere Haut
Gewächse schaffen es prinzipiell, mit allen Jahreszeiten zurechtzukommen. Sie teilen sich das Blühen und Fruchten so ein, dass sie in der Regel mit den steigenden Sonnenständen zu ihrer größten Entfaltung gelangen und spätestens im Sommer ihre ganze Pracht der Umwelt präsentieren. Manche gehen dabei ihren eigenen Weg, so auch das Heidekraut (Calluna vulgaris), das offenkundig auch dem Herbst mit seinen Blüten eine besondere Ehre erweist. Doch unabhängig davon hilft uns dieses Heilkraut, die eigene Haut das ganze Jahr über zu pflegen. Gerb- und Mineralstoffe sowie Saponine zählen zu seinen Inhaltsstoffen. Vielleicht besteht nun nach dem endgültig besiegten Winter bei nicht wenigen das Anliegen, sich mit pflanzlicher Basis um seine Haut zu kümmern. Gerade am Abend ist es angesagt, noch rechtzeitig vor dem Zubettgehen die Kräfte des Heidekrautes entgegenzunehmen. Von ihm geht übrigens auch eine entspannende und beruhigende Wirkung aus. Jetzt gilt es vor allem, das getrocknete Kraut aufzuarbeiten und in weiterer Folge zur Anwendung zu bringen. Eine gute Gelegenheit bietet das Heraussteigen aus der Dusche, um nach dem Abtrocknen sich und vor allem seiner Haut etwas Gutes zu gönnen. Auf einfache Weise lässt sich ein Ölansatz herstellen, der dann schließlich auch seine positiven Wirkungen zeitigen kann. Mit ein bisschen Geduld ist es möglich, die Pflege der Körperoberfläche konkret zu praktizieren.
Getrocknetes Heidekraut aufbereiten
4 Esslöffel getrocknetes und zerkleinertes blühendes Heidekraut mit 1/4 Liter kaltgepresstem Oliven- oder Mandelöl in einem geeigneten Glasgefäß aufgießen. 14 Tage verschlossen auf einer Fensterbank stehen lassen. Danach abseihen und den Rückstand des Heidekrautes zusätzlich auspressen. Am besten in handliche kleine Fläschchen abfüllen. Auf diese Weise steht ein Heidekraut-Ölauszug bereit, um den Körper nach dem Duschen bzw. nach einem Bad damit abzureiben. Das tut der Haut gut und nicht zuletzt auch strapazierten Nerven, die sich nach einer Entspannung sehnen. www.kraeuterpfarrer.at
Heidekraut oder Besenheide (Calluna vulgaris) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya