Hausmittel mit Bärlauch

17. April 2025

Einen Frühlingsessig ansetzen

Der heutige Gründonnerstag bringt viel an vorösterlichem Brauchtum mit sich, ganz abgesehen von der Denkwürdigkeit der Feier des Letzten Abendmahles, die in den Liturgien der christlichen Kirchen zum Tragen kommt. Aus diesem Anlass möchte ich einen Begleiter des Frühlings wieder in Erinnerung rufen, der nun gerade auch zum Wohle der Verdauung genutzt werden kann. Es ist der Bärlauch (Allium ursinum), der auch als Wilder Knoblauch bezeichnet wird. In vielen Varianten findet er in den heimischen Küchen schon seit Generationen seine bewährte Verwendung. Damit trägt er zur Gesunderhaltung ganzer Familien etwas bei. Im Bärlauch sind etliche Mineralstoffe eingelagert. Er ist reich an Vitamin C und birgt zudem schwefelhaltige ätherische Öle, Senfölglykoside und Flavonoide. Diese sind wiederum dazu angetan, eine Unterstützung der Verdauung auf den Weg zu bringen und vor allem die Leber, den Gallenfluss und dem Magen samt dem Darm etwas Stärkendes zukommen zu lassen. Ganz salopp möchte ich daher formulieren: geht es dem Bauch gut, profitiert der ganze Mensch davon. Nun braucht es oft nur kleine Mengen, um den Organismus positiv zu stimulieren. In meiner heutigen Kolumne möchte ich daher dazu raten, es einmal mit einem Bärlauch-Essig zu probieren, der auf ganz einfache Weise hergestellt werden kann. Ist der Bärlauch im eigenen Garten vorhanden oder bei Freunden so zugänglich, dass damit auch die naturschutzrechtlichen Bestimmungen gegenüber der Pflanze gewahrt werden können, so kann alsdann zur Tat geschritten werden. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, damit einen Hauch des Frühlings für längere Zeit im eigenen Haushalt zur Verfügung zu haben.

 

Gewürzessig mit ganzen Pflanzen

Vom Bärlauch vorsichtig die gesamte Pflanze samt Zwiebel und Blättern ausgraben. Unter fließendem kaltem Wasser gründlich reinigen. 1 bis 3 Stück davon in eine weithalsige Flasche geben, die dann mit Apfel- oder Weinessig aufgegossen wird. Nach ein paar Tagen ist der Bärlauch-Essig gebrauchsfertig. Am besten Salate damit anrichten, um ihnen eine eigene Note zu verleihen. Bei so genannten Frühjahrskuren werden 3 Esslöffel Bärlauch-Essig in ein Glas lauwarmes Wasser gegeben. Einige Wochen in der Früh trinken, um damit die Zunahme des Körpergewichts in Schach zu halten. www.kraeuterpfarrer.at

Bärlauchbüschel mit Wurzel (Allium ursinum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya