Bei rauer Stimme und Heiserkeit

15. April 2025

Den Kümmel aufbereiten

Das Wetter entspricht wahrscheinlich der Erwartung vieler und grundsätzlich empfinden wir es wohl alle als angenehm, dass die Außentemperaturen steigen. Aber dennoch bleiben wir nicht vor manchen Überraschungen gefeit wie etwa einer plötzlich auftretenden Heiserkeit. Wer nun dazu einen Ratschlag haben möchte, den darf ich auf den Kümmel (Carum carvi) verweisen, der ohnehin in fast allen Küchen und Speisekammern griffbereit zur Verfügung steht. Diese würzigen Samenkörner sind mehr als bloß eine Ergänzung für einen herzhaften Braten. Dabei sind vor allem die ätherischen Öle, die sich in den Früchten des Doldenblütlers Kümmel befinden, von hohem gesundheitlichem Wert. Bei Heiserkeit gilt es erstens festsitzenden Schleim zu lösen und zusätzlich durch keimwidrige Kräfte die Stimme wieder freizubekommen und zusätzlich auch die Atemwege zu stärken. Dafür dürfen wir ein wenig an Zeit aufwenden und die Unterstützung durch ein erprobtes Hausmittel in Anspruch nehmen. Gott sei Dank ist es uns nach wie vor überliefert. Die guten Erfahrungen mit dem Kümmel können so zum Tragen kommen. Für den heutigen Ratschlag benötigen wir auch ein wenig Milch, die bei einer vorliegenden Unverträglichkeit gewiss durch alternative Angebote ersetzt werden kann. Dem klugen Einfallsreichtum sollen hier keine Grenzen gesetzt werden.

 

Heiße Milch für die Stimme

3 Teelöffel in einem Mörser angestoßene Kümmelkörner mit 1/4 Liter Milch bzw. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch übergießen. Beides zusammen in einem geeigneten Topf kurz aufkochen. Von der Herdplatte nehmen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Am besten abends vor dem Schlafengehen noch warm zu sich nehmen. Dies hat sich schon oft als wirkungsvoll erwiesen, um eine heisere Stimme wieder loszuwerden und auch etwaigen Erkältungen entgegenzuwirken. www.kraeuterpfarrer.at

 

Kümmel (Carum carvi) – Bild: wikimedia.commons/Jerzy Opioła)