Nachschub an Kieselsäure

12. April 2025

Acker-Schachtelhalm für die Haut

Alles, was uns in physischer Hinsicht ausmacht und was zu unserem Organismus dazugehört, steckt zum größten Teil – abgesehen von Haaren und Nägeln – unter der Haut. So ist es nur recht und gut, diese große Fläche von Kopf bis Fuß im Auge zu behalten und zu pflegen. Vor allem dann, wenn Geschwüre, Ausschläge oder auftretende Flechten vermehrt Anlass dazu geben, kann es angebracht sein, den Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense), der landläufig gerne als Zinnkraut bezeichnet wird, zum eigenen Wohle zu nutzen. Der hohe Gehalt an Kieselsäure zeichnet dieses Gewächs seit eh und je aus. Jene Erkenntnis lässt sich u. a. auch für die Haut nutzen. Um eine begleitende Maßnahme in den oben aufgezählten Fällen zur Anwendung zu bringen, besteht die Möglichkeit, sich ein Kräuterbad zu gönnen und davon einen Gewinn abzuschöpfen. Die Körperoberfläche nimmt im Zuge dessen die Wirkkräfte der Pflanzen auf, wird somit selbst gestärkt und gibt von den hilfreichen Effekten, die in der Pflanze stecken, einen Gutteil an die ganze Physis weiter. Es ist also nur weise und klug, wenn man die Kraft der Natur verantwortungsvoll in Empfang nimmt. Zur Sicherheit sei hier erwähnt, dass nur die grünen Wuchsteile des Acker-Schachtelhalms verwendet werden dürfen. Diese wiederum lassen sich in getrockneter Form am besten aufbereiten.

 

Badezusatz mit Zinnkraut

Getrocknetes und zerkleinertes grünes Kraut des Acker-Schachtelhalms aus dem Fachhandel besorgen (Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Sumpf-Schachtelhalm!). 100 g davon mit 2 Liter kaltem Wasser aufgießen und 3 Stunden lang stehen lassen. Danach erst 20 Minuten auf geringer Stufe kochen und abseihen. Den Rückstand noch auspressen und den Absud dem Badewasser beifügen. 15 Minuten darin baden. Abschließend die Haut am besten mit einem Ringelblumen-Ölauszug einreiben. Diese Anwendung ist reich an Kieselsäure und stärkt somit die Haut, besonders wenn sie unter Ausschlägen, Geschwüren und Flechten zu leiden hat. Qualitätsvollen Zinnkraut-Badezusatz und Ringelblumen-Ölauszug erhalten Sie im Kräuterpfarrer-Zentrum: MO bis FR am Käutertelefon: 0043 2844/7070; E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at oder im Webshop: https://www.kraeuterpfarrer.at/produkt/zinnkraut-badezusatz/ bzw. https://www.kraeuterpfarrer.at/produkt/ringelblumen-oelauszug-100-ml/

Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya