Dem Lymphsystem zuliebe

3. April 2025

Mit Labkraut die Gesundheit stärken

Wer seine Gesundheit bewahren und zusätzlich noch pflegen möchte, kann etliches dafür tun. Bei Erwachsenen wird es mit fortschreitendem Alter sinnvoll sein, sich regelmäßigen Untersuchungen und Kontrollen zu unterziehen, wie sie seitens unseres Gesundheitssystems ohnehin angeboten werden. Zusätzlich sind die heimischen Kräuter dazu da, um sie zu verwenden und auf diesem Weg gute Erfahrungen mit den Vorzügen der Natur zu machen. So gesehen möchte ich das Echte oder Gelbe Labkraut (Galium verum) heute wieder einmal weiterempfehlen. Dieses zur Familie der Rötegewächse zählende pflanzliche Geschöpf enthält Flavonoide, Saponine, Glykoside und Cumarin. Sobald es auf dem Höhepunkt des Sommers in voller Blüte steht, gibt es bei Sonnenschein einen honigartigen Duft an seine Umgebung weiter. Bei einer konkreten Verwendung des Labkrautes können vor allem das lymphatische System unseres Körpers und ebenso der Verdauungstrakt davon profitieren. Somit ist es sicher nicht schlecht, all die genannten Bereiche zu unterstützen. In diesem Sinne kann eine vorbeugende Maßnahme in Angriff genommen werden, die der Gesunderhaltung des ganzen Körpers dient. Lassen wir also die Zeit des Frühjahrs nicht verstreichen, ohne etwas für unser eigenes Wohlbefinden getan zu haben.

 

Tee für eine gute Befindlichkeit

2 Teelöffel von getrockneten und zerkleinerten Blütentrieben des Gelben Labkrauts mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Sodann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen eventuell noch mit ein wenig Honig süßen. 1 Woche lang jeweils in der Früh und am Abend 1 Tasse des Gelben Labkraut-Tees trinken, um einen guten Stoffwechsel zu fördern, das Lymphsystem zu stärken und damit einen längeren Erhalt der Gesundheit anzustreben. In regelmäßigen Abständen das ganze Jahr über wiederholen. www.kraeuterpfarrer.at

Gelbes oder Echtes Labkraut (Galium verum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya